Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 21. Januar 2016 - 07. März 2016

Ausstellung: „Braunschweig – Łódź 1939. Zwei Städte zu Beginn des Zweiten Weltkriegs“

Ausstellung, Zweiter Weltkrieg

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Stiftung EVZ

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Eine deutsche und polnische Schülergruppe recherchierte im Schuljahr 2014/2015 die Geschichte von Braunschweig und Łódź im Nationalsozialismus. Viele der in Braunschweig eingesetzten NS-Zwangsarbeiter kamen aus dem Łódźer Ghetto. Die Jugendlichen trafen sich im Oktober 2014 und April 2015 und entwickelten eine gemeinsame Ausstellung über Braunschweig und Łódź im Jahr 1939, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die Ausstellung zeigt die städtische Entwicklung von Łódź, dem "Manchester des Ostens" mit seiner deutschen, russischen, polnischen und jüdischen Bevölkerung und von Braunschweig, welches sich als nationalsozialistische Musterstadt präsentierte.

Das Projekt und die Ausstellung ist eine Kooperation der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße mit dem Gymnasium Neue Oberschule Braunschweig und dem Katolickie Gimnazjum i Liceum Ogólnokształcące im. Jana Pawła II, Łódź.

Die Stiftung EVZ, Lindenstraße 20-25, 10969 Berlin, zeigt die Ausstellung vom 21. Januar bis 7. März 2016 in ihrem Foyer. Montag - Donnerstag von 10 - 16 Uhr.

Weitere Informationen: http://www.stiftung-evz.de/service/termine/2016/ausstellungseroeffnung-braunschweig-lodz-1939-zwei-staedte-zu-beginn-des-zweiten-weltkriegs-eine-deutsch-polnische-ausstellung.html

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 8 Feb 2016 - 15:37

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.