Esther Bejarano, geb. Loewy wurde 1924 in Saarlouis geboren und wuchs in einer jüdischen Familie auf. Ihr Vater war Kantor und vermittelte ihr die Liebe zur Musik. Die Eltern wurden im November 1941 von den Nationalsozialisten im litauischen Kowno ermordet, Esther war bis 1943 Zwangsarbeit im Zwangsarbeiterlager Neuendorf bei Fürstenwalde inhaftiert und wurde dann nach Auschwitz deportiert. Dort meldete sie sich zum Mädchenorchester, das unter anderem während des täglichen Ein- und Ausmarsches der KZ-Häftlinge am Lagertor spielen musste. Diese privilegierte Arbeit rettete ihr Leben. Über das KZ Ravensbrück wurde Esther schließlich auf einen Todesmarsch geschickt und am 3. Mai 1945 im mecklenburgischen Lübz durch sowjetische Truppen befreit.
Esther Bejarano wanderte zunächst nach Israel aus und kehrte mit ihrer Familie in den 1960er Jahren nach Deutschland zurück. Gemeinsam mit ihren Kindern gründete sie die Gruppe „Coincidence“, die vorwiegend jüdische und antifaschistische Liedern spielt. Seit 2009 singt sie gemeinsam mit der Rap- Band „Microphone Mafia“. Für ihr Engagement gegen Rassismus, Antisemitismus und Neonazismus mit vielen Auszeichnungen geehrt, erhielt sie 2008 das Bundesverdienstkreuz.
Esther Bejarano wird Passagen aus ihren Lebenserinnerungen lesen und im Gespräch mit Heidburg Behling über ihre Verfolgung, ihr Leben nach dem Überleben und ihr Engagement gegen Rechts berichten.
Anmeldung für Schulklassen und Gruppen erforderlich. Einzelpersonen sind willkommen.
Datum
25. Januar 2016, 11.00 - 13.00 Uhr
Ort
Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte NeuengammeNachfragen und Anmeldung (bis zum 20. Januar 2016)
Ulrike JensenTel. 040 428 131 519
E-Mail: ulrike [dot] jensen [at] kb [dot] hamburg [dot] de
Im Anschluss an das Gespräch besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Führung durch die KZ-Gedenkstätte. Buchung bitte direkt beim Museumsdienst Hamburg, Tel.: 040 428 1310. Kosten: 25 € pro Gruppe.