Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Osthofen / Veranstaltung / 13. Januar 2016 - 13. März 2016

Ausstellung: "Erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und Behinderte Menschen im Nationalsozialismus

Nationalsozialismus, Eugenik, Euthanasie

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Zur Ausstellungseröffnung "erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus" lädt die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz ein. 

Nach der Begrüßung durch Wolfgang Faller, Direktor der LpB, spricht Landtagspräsident Joachim Mertes ein Grußwort. Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, DGPPN Aachen, führt in die Ausstellung ein und gibt beim ersten Rundgang weitere Erläuterungen. 

Die Ausstellung ist bis zum 13. März 2016 in der Gedenkstätte KZ Osthofen zu sehen: Dienstag bis Freitag von 9.00 - 17.00 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 13.00 - 17.00 Uhr.

Der Eintritt ist kostenlos!

Kooperationspartner der LpB sind die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) Berlin, der Landtag Rheinland-Pfalz und der Förderverein Projekt Osthofen e.V.

Datum

13. Januar 2016, 18.00 Uhr

Ort

Gedenkstätte KZ Osthofen
67547 Osthofen
Ziegelhüttenweg 38

Zur Ausstellung

Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck schuf die DGPPN eine Wanderausstellung, die kranke und behinderte Menschen als Opfer des NS-Wahns zeigt. Seitdem die Ausstellung 2014 im Deutschen Bundestag erstmals gezeigt wurde, haben sie schon mehr als 50.000 Menschen im In- und Ausland gesehen. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit den Stiftungen Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Topographie des Terrors. 

Bis zu 400.000 kranke und behinderte Menschen wurden zwischen 1933 und 1945 zwangssterilisiert, mehr als 200.000 ermordet. Bei der "Selektion" der Patienten urteilten Ärzte, Pflegende und Funktionäre nach "Heilbarkeit", "Bildungsfähigkeit" oder "Arbeitsfähigkeit" über die ihnen Anvertrauten. 

Die Ausstellung hat den Wert des Lebens als Leitlinie und zeigt die gedanklichen und institutionellen Voraussetzungen der Morde. Sie zeigt Ausgrenzung und Zwangssterilisationen bis hin zur Massenvernichtung und bietet in exemplarischen Biografien Opfer, Täter, Tatbeteiligte und nicht zuletzt die Menschen, die sich Ihnen widersetzten. Sie macht die vielen Akteure fassbar, die an den Verbrechen beteiligt waren, und untersucht, wie sich mit den Gräueltaten in den Jahrzehnten nach dem Krieg auseinandergesetzt wurde. Mehr zur Ausstellung finden Sie hier.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 21 Dez 2015 - 12:23

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.