Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 13. Januar 2016

"Für mich war das sehr schnell klar - auch als Kind - dass es um Leben oder Tod geht." Zeitzeugengespräch mit Celina Bleiweiß und Marion Blasch

Holocaust

Nachdem seine Eltern beim Massaker von Przemy I im September 1939 durch deutsche Einsatzgruppen ermordet worden waren, nahm Moses »Mechl« Feiler (*1931) die Identität der ebenfalls getöteten Jüdin Celina Bleiweiß an. Deren Eltern besaßen amerikanische Pässe. Sein neuer »Vater«, Richard Bleiweiß (1906 - 1998), fälschte den Vornamen seiner ermordeten Tochter - fortan hieß Mechl Feiler Celino Bleiweiß. Als sogenannte Austauschjuden wurde die Familie 1942 in das Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert. Am 11. April 1945 überstellte die SS sie nach Theresienstadt. Das Chaos des Kriegsendes führte jedoch zu einer Irrfahrt des Zuges, die am 23. April 1945 in Tröbitz endete. Dort befreiten sowjetische Soldaten die 2.000 Insassen. 1949 zogen die Bleiweiß' nach Dresden. Celino Bleiweiß wurde ein erfolgreicher Theaterregisseur und Drehbuchautor in der DDR, die er 1983 verließ.

Nach der Begrüßung durch Vanessa Remy, Leitung des Salon Karl-Marx-Buchhandlung, und einem Grußwort S. E. Dr. Jerzy Margaski, Botschafter der Republik Polen, wird Celino Bleiweiß im Gespräch mit der Radiomoderatorin und Autorin Marion Brasch aus seinem Leben berichten.

Eine Veranstaltung der  Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Datum

13. Januar 2016, 18.00 Uhr

Ort

Salon Karl-Marx-Buchhandlung
Karl-Marx-Allee 78
10243 Berlin

Anmeldung

E-Mail: info [at] stiftung-denkmal [dot] de 

bis spätestens 11. Januar 2016.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 18 Dez 2015 - 15:07

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.