Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 25. Februar 2016

»Israels erste Polizistin – eine Jüdin aus Königsberg« Zeitzeugengespräch mit Rachel Dror und Gregor Gysi

Israel, Judenverfolgung nach 1933, Zeitzeugenarbeit

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Stiftung Denkmal

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconVeranstaltungsflyer

Rachel Dror, geb. Lewin (*1921), stammt aus einer traditionellen jüdischen Familie im ostpreußischen Königsberg. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 ändert sich ihr Leben schlagartig, nichtjüdische Freunde wenden sich von ihr ab. 1936 geht Rachel nach Hamburg, um sich auf die Auswanderung nach Palästina vorzubereiten.

Sie kehrt nach der ›Reichspogromnacht‹ im November 1938 nach Königsberg zurück und wandert ein halbes Jahr später aus. Im neu gegründeten Staat Israel kommt sie 1948 als eine der ersten Frauen in den Polizeidienst, wo sie bis zu ihrer Rückkehr nach Deutschland 1957 arbeitet. Sie wird schließlich Lehrerin für Bildende Kunst. Rachel Dror engagiert sich für Offenheit und Toleranz zwischen Christentum, Judentum und Islam und wurde für ihren Einsatz mit verschiedenen Auszeichnungen geehrt. 

Datum

25. Februar 2016, 18.00 Uhr

Ort

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Tiergartenstraße 15
10785 Berlin
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 15 Dez 2015 - 12:08

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.