Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hinzert-Pölert / Veranstaltung / 15. Februar 2016

Fortbildung für Lehrkräfte: Als Jugendlicher im Konzentrationslager. Das SS-Sonderlager/KZ Hinzert in Zeitzeugenberichten von Jugendlichen

Fort- und Weiterbildung, Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus

Das SS-Sonderlager/ KZ Hinzert galt zwar als „Männerlager“, doch befanden sich unter den dort Inhaftierten auch viele Jugendliche. Der jüngste bislang nachweisbare Häftling kam wenige Tage nach seinem 14. Geburtstag nach Hinzert. Die unmenschlichen Haftbedingungen und kraftraubenden Kommandos wirkten sich bei den Jugendlichen besonders verheerend aus. Ziel der Fortbildung wird sein, den grausamen Lageralltag von Hinzert anhand von Zeitzeugenberichten jugendlicher Häftlinge und Quellen näher zu analysieren.

Datum

15. Februar 2016, 10.00 Uhr

Ort

54421 Hinzert-Pölert
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert

Fortbildung veranstaltet von

Landeszentrale für politische Bildung RLP

Informationen

Steffen Reinhard
Tel: 06586/99 22 939  
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 2 Dez 2015 - 10:19

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.