Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Chemnitz, Sachsenburg, Frankenberg / Veranstaltung / 28. November 2015 - 29. November 2015

Netzwerktagung sächsischer Initiativen, Vereine und Gedenkstätten zur Aufarbeitung der Geschichte des Nationalsozialismus

Gedenkstätten, Nationalsozialismus, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Anna Schüller

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconProgramm und Anmeldeforumlar

In Sachsen setzen sich derzeit vier Gedenkstätten mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinander. Neben diesen bestehenden Gedenkstätten, existieren kleinere und größere Initiativen junger Menschen, die sich mit der Geschichte in ihrer Region zur Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen. Oft stößt man nur zufällig auf diese Initiativen und ihre Arbeit. Dabei zeichnen sie sich jedoch durch interessante Ansätze der Vermittlung von Geschichte oder neue Ideen des Erinnerns aus. Im Mittelpunkt der Tagung steht daher der gegenseitige Austausch über Ansätze und Ideen in der Geschichtsaufarbeitung und -vermittlung, sodass Anregungen für die eigenen Praxis mitgenommen werden.

Programm

Am Samstag möchten wir gern mit einem Open Space beginnen. Nach dem Mittagessen wollen wir durch drei Workshops einen praktischen Input ermöglichen, um Recherchen, pädagogische Angebote oder die Auseinandersetzung mit Erinnerung zu unterstützen.
Am Sonntag ist der Besuch der zukünftigen Gedenkstätte in Sachsenburg geplant. Anschließend möchten wir uns über die Zukunft des Netzwerkes und die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Initiativen und Vereine austauschen. Dazu wird Dietmar Sedlaczek, Leiter der Gedenkstätte Moringen, einen Impuls-Vortrag geben.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.selbstausloeser.eu

Das Programm und das Anmeldeformular finden Sie unter "Download"

Anmeldeschluss: 20.11.2015

(Die Anmeldung ist auch später möglich. Aus organisatorischen Gründen freuen wir uns über eine rechtzeitige Rückmeldung. Die Teilnahme an nur einem der beiden Tagungstage ist ebenso möglich.)

Orte und Daten

28.11.2015: Volkshochschule Chemnitz, Moritzstr. 20, 09111 Chemnitz
29.11.2015: Gelände des ehemaligen KZ Sachsenburg, An der Zschopau 3 / 09669 Frankenberg, OT Sachsenburg und Haus der Vereine, Bahnhofstr. 1, Frankenberg

Veranstalter

Initiative Klick ℅ Anna Schüller (www.selbstausloeser.eu)
in Kooperation mit der Volkshochschule Chemnitz 

Gefördert durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten aus den Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.  

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 17 Nov 2015 - 12:41

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.