Was wünschen sich junge Menschen für das ehemalige Reichsparteitagsgelände? Was soll Interessierten hier gezeigt werden? In welcher Form sollen die Informationen über die Vergangenheit vermittelt werden? Unsere Gesellschaft steht am Wendepunkt zu einer Zukunft der Erinnerung an den Nationalsozialismus ohne Zeitzeugen. Insbesondere für junge Menschen gewinnen deshalb historische Orte, wie das ehemalige Reichsparteitagsgelände, als anschauliche Erinnerungsorte an Bedeutung. Während eines Universitäts-Seminars entwickelten Lehramtsstudierende Konzepte, wie dieser Erinnerungsort gestaltet werden könnte, damit sich Jugendliche und junge Erwachsene hier angemessen über dessen Geschichte informieren können. Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren die Studierenden ihre Gedanken, Ideen und Vorschläge und stellen sich der Diskussion mit dem Publikum.
Eintritt frei
Mit Dr. Gesa Büchert, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg und Melanie Wager M.A., Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Datum
15. Dezember, 15.30 Uhr
Ort
Bayernstraße 11090478 Nürnberg