In vielen Ländern wird Auschwitz als Symbol der Verbrechen des Nationalsozialismus rezipiert, so auch in Deutschland, Polen und der Ukraine. Allerdings gibt es in den Ländern sehr differenzierte Diskurse und Narrative im Bezug auf diesen Ort. Die Teilnehmer_innen des Seminars werden wiederholt die Gedenkstätte Auschwitz besuchen, um die Geschichte von Auschwitz und des Holocausts detailliert und aus verschiedenen Perspektiven kennenzulernen. In Diskussionen und Workshops werden wir versuchen die unterschiedlichen Perzeptionen der Geschichte zu verstehen. Besonderes Augenmerk soll während des Seminars auf die Besatzungssituation in Polen und der Ukraine, sowie die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden gelegt werden.
Datum
13.-19.12.2015
Ort
Internationale Jugendbegegnungsstätteul. Legionów 11
32-600 Oświęcim, Polen
Teilnehmer_innen:
Das Seminar richtet sich an junge Menschen im Alter von 18-26 Jahren aus Polen, Deutschland und der Ukraine, die gerne über die Geschichte des Zweiten Weltkriegs, des Holocaust und Auschwitz, sowie über die kollektive Erinnerung an diese Ereignisse in ihren und anderen Länder lernen möchten und sich an einem deutsch-polnisch-ukrainischen Projekt beteiligen möchten. Es werden maximal 7 Personen aus jedem Land an dem Seminar teilnehmen.
Organisatoren
Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in Berlin, Akciya Spokuti zarady myru in Kiev
Projektsprache
Englisch
Teilnahmebeitrag
- 120 Euro für Teilnehmer_innen aus Deutschland,
*deckt alle Programm- und die Aufenthaltskosten (Übernachtung/Verpflegung)
*Das Seminar wird durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk gefördert. Erstattung der Reisekosten für Teilnehmende aus Deutschland nach den Festbeträgen des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (www.dpjw.org).
Anmeldung
Anmeldungen sind bis zum 13. November 2015 mit dem Formular unter "Download" möglich.
Info und Anmeldung
Judith Hoehnehoehne [at] mdsm [dot] pl