Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 24. November 2015

Fortbildung: Alles koscher in Frankfurt? Jüdisches Leben und jüdische Traditionen

Fort- und Weiterbildung, Judentum/Geschichte von Juden*Jüdinnen

Die heutige jüdische Gemeinschaft in Frankfurt unterscheidet sich grundlegend von derjenigen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Viele Juden sind in den vergangenen Jahren aus anderen Ländern nach Deutschland eingewandert. Für das jüdische Leben in Frankfurt bedeutet diese Zuwanderung einerseits die Erweiterung der kulturellen Vielfalt innerhalb der Gemeinde, andererseits aber auch Veränderungen im religiösen Verständnis und in der religiösen Praxis.

Die Fortbildung erklärt und veranschaulicht praktische Fragen zum Judentum (Speisegesetze, Feiertage). Anhand des Lebenszyklus von der Geburt bis zur Beerdigung gibt es Einblicke ins religiöse Leben jüdischer Familien in Frankfurt. Die Fortbildung vermittelt somit die Vielfalt jüdischer Religion und Kultur am Beispiel der Stadt Frankfurt.

Datum

Dienstag, 24. November 2015, 15.00–17.00 Uhr

Ort

I. E. Lichtigfeld Schule im Philanthropin
Hebelstraße 15–19
Frankfurt am Main

Einlass nur für anmeldete Teilnehmende!

Leitung

Manfred Levy, Nurith Schönfeld (I. E. Lichtigfeld Schule)

Anmeldung

E-Mail: Manfred [dot] Levy [at] stadt-frankfurt [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 9 Nov 2015 - 14:50

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.