Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Osthofen / Veranstaltung / 10. November 2015

Fortbildung: Leichte Sprache in der Gedenkarbeit

Fort- und Weiterbildung, Inklusion, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Wie erklärt man Schülerinnen und Schülern das frühe Konzentrationslager Osthofen und die NS-Zeit? Wie geht Gedenkarbeit, wenn mehrere Förderbedarfe und Sprachschwierigkeiten junger Besuchergruppen zusammen kommen? Was macht man, wenn die Standardsprache der Historiker/innen versagt? Leichte Sprache kann eine Lösung sein. Wie Kommunikation mit Förderschülern und Förderschülerinnen unterstützt und gestützt werden kann, zeigt Prof. Dr. Ingeborg Thümmel, Expertin für Sonderpädagogik und inklusiven Unterricht. Sie gibt eine Einführung in die "Leichte Sprache" und zeigt, wie man am Gedenkort damit arbeiten kann. Die Teilnehmenden erproben anschließend in Arbeitsgruppen diese etwas "andere" Kommunikationsform.

Der Programmablauf

Nach einer Einführung durch den Leiter der Gedenkstätte KZ Osthofen, Uwe Bader, stellt und beantwortet Prof. Dr. Ingeborg Thümmel die Frage "Leichte Sprache" - Wie geht das?". Wie Gedenkarbeit in Osthofen aussieht, präsentiert anschließend Dr. Irene Nehls, pädagogische Mitarbeiterin der Gedenkstätte, bei einem Rundgang durch die Ausstellung zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz. Am Nachmittag wird in Arbeitsgruppen das Thema "Leichte Sprache" in der Gedenkarbeit: Ideen und Konzepte für die Gedenkstätte KZ Osthofen" bearbeitet. Mit der Präsentation der Ergebnisse endet die Fortbildung gegen 17.00 Uhr.

Anmeldung

NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz/Gedenkstätte KZ Osthofen,
Ziegelhüttenweg 38
67574 Osthofen
Tel.: 06242/910810
Fax: 06242/910820
E-Mail info [at] ns-dokuzentrum-rlp [dot] de

Datum

Dienstag, 10. November 2015, von 10.00 bis 17.00 Uhr

Ort

Gedenkstätte KZ Osthofen
Ziegelhüttenweg 38
67574 Osthofen
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 5 Nov 2015 - 14:23

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.