Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 13. November 2015

Fachkräfteseminar: „Kriegskinder – Kinder im Krieg“

Kriegsgräberstätten, Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconProgramm Fachkräfteseminar

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. bietet in Verbindung mit der Teilnahme an der zentralen Gedenkstunde zum Volkstrauertag 2015 im Deutschen Bundestag ein Seminar für Fachkräfte und Multiplikator/innen bundeszentraler Träger der historisch-politischen Jugendbildung, der internationalen Jugendarbeit und für Lehrer/innen an. 

Unter dem Thema „Kriegskinder – Kinder im Krieg“ soll gemeinsam mit den Teilnehmenden des zugleich stattfindenden Jugendseminars erörtert werden, welche Schritte künftig zu gehen sind, um Kriegsgräber als Lern- und Begegnungsorte friedensbildend nutzbar zu machen und dabei zugleich europäische Perspektiven demokratischen Gedenkens zu berücksichtigen. In einem eigenen Seminarblock erarbeiten die Teilnehmenden des Jugendseminars eigene Vorschläge und Positionen für die Gestaltung von internationalen Jugendprojekten in Verbindung mit Kriegsgräberstätten. 

Unter "Download" befindet sich das Programm mit detaillierten Informationen zum Ort sowie zum geplanten Ablauf des Seminars. Zudem findet sich ein ausfüllbares PDF-Anmeldeformular, das Sie bitte bis zum 22. Oktober 2015 per E-Mail senden an:

seminare [at] volksbund [dot] de
Fax-Nr.: +49(0)561-7009-295

Es stehen 30 Teilnehmendenplätze zur Verfügung, die wir nach dem Eingangsdatum der Anmeldungen vergeben. Teilnahmegebühr: 50 Euro. Eine Fahrtkostenerstattung (grundsätzlich Eisenbahntarif 2. Klasse bei Ausnutzung von Fahrpreisermäßigungen unabhängig von der Wahl des Verkehrsmittels) ist auf Wunsch möglich.  

Datum

13. bis 16.11.2015

Ort

A&O Berlin Hauptbahnhof
Lehrter Straße 12
D-10557 Berlin 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 18 Okt 2015 - 14:11

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.