Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 14. Oktober 2015

Zwischen Bündnispflege und Massenvernichtung. Deutsche Besatzungspolitik in Jugoslawien

Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Historisch-politischer Vortrags- und Diskussionsabend zu aktuellen Forschungen über die deutsche Besatzungspolitik in Jugoslawien während des Zweiten Weltkrieges statt. 
Dazu lädt Sie die von KONTAKTE-KOHTAKTbI unterstützte Initiative Gedenkort für die Opfer der NS-"Lebensraum"-Politik gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Centre Marc Bloch ein. Der Eintritt ist frei. 

Den einführenden Vortrag hält Milan Ristović,  Professor am Seminar für Neuere Geschichte der Universität Belgrad. Danach wird ein internationales Podium mit Dr. Xavier Bougarel, Dr. Sabine Rutar und Dr. Marija Vulesica unter der Moderation von Prof. Dr. Hannes Grandits (HU Berlin) diskutieren. 

Die Veranstaltung findet in Erinnerung an den im Februar 2015 verstorbenen Berliner Südosteuropa-Historiker Holm Sundhaussen statt.

Zum Thema

Nach dem Balkanfeldzug im Frühjahr 1941 errichtete die deutsche Wehrmacht in Serbien ein von exzessivem Terror geprägtes Besatzungsregime, während sie in Kroatien und Bosnien einen von der faschistischen Ustascha geführten Staat unterstützte. Wie war diese Politik mit der generellen rassistischen Stigmatisierung von „Slawen“ zu vereinbaren, in welchem Spannungsfeld standen rassistische Ideologie und Machtkalkül?
Neben diesen Fragen erörtern die Referenten, ob das nationalsozialistische Deutschland langfristige Pläne für eine Neuordnung Südosteuropas verfolgte und wie sich der Rassismus auf das Verhalten gegenüber der serbischen Bevölkerung auswirkte.

Datum

Mittwoch, 14. Oktober, 18.30 Uhr

Ort

Georg Simmel Saal des Centre Marc Bloch
Friedrichstraße 191-193
10117 Berlin

Die Veranstaltung bildet den letzten Abend der vierteiligen Veranstaltungsreihe "Opfer der deutschen 'Lebensraum'- Politik in Osteuropa. Eine vergleichende Sicht". Mehr Informationen zur Reihe und zur Initiative Gedenkort unter www.gedenkort-lebensraumpolitik.de. 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 12 Okt 2015 - 14:41

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.