Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 03. Dezember 2015

Vortrag und Zeitzeugengespräch mit Wolfgang Benz und Peter E. Kalb: »Antisemitismus – Präsenz und Tradition eines Ressentiments«

Antisemitismus, Auschwitz-Prozesse

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Stiftung Denkmal

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconEinladungskarte »Antisemitismus – Präsenz und Tradition eines Ressentiments«

Jahrhundertlange Judenfeindschaft gipfelte im Völkermord des Holocaust. Auschwitz ist seither das Synonym für die Vernichtung der europäischen Juden. Antisemitismus endete aber keineswegs mit dem Entsetzen der zivilisierten Welt über den Holocaust. Die Facetten der aktuellen Judenfeindschaft erläutert der Historiker Wolfgang Benz in seinem neuen Buch.

In Frankfurt am Main standen ab 1963 Täter aus Auschwitz vor Gericht, ihre Opfer legten Zeugnis ab. Peter E. Kalb, damals Student der Soziologie, gehörte zu den Freiwilligen, die den traumatisierten Überlebenden beistanden.

Programm

Begrüßung und Einführung: Uwe Neumärker, Direktor Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Vortrag: Prof. Dr. Wolfgang Benz, Historiker und Sprecher des Beirats der Stiftung Denkmal

Gespräch: Prof. Dr. Wolfgang Benz mit Peter E. Kalb 

Datum

03. Dezember, 18.00 Uhr

Ort

Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Ort der Information
Cora-Berliner-Straße 1
10117 Berlin
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 6 Okt 2015 - 10:40

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.