Am 2. September 2014 wurde der Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde an der Tiergartenstraße 4 eingeweiht. Damit rückte ein zentraler Ort der Täter in die öffentliche Wahrnehmung, der – baulich von der Philharmonie und einer Busendhaltestelle überformt – weithin unbekannt war. Teil dieses Erinnerungsorts ist eine Dauerausstellung, die im Rahmen eines DFG-Projekts an der Technischen Universität München erstellt wurde. Als Vertiefung der Inhalte wird nun ein Katalog herausgegeben und die dazu gehörige Webseite auf www.gedenkort-t4.eu freigeschaltet. Zugleich erscheint im Ch. Links Verlag »Tiergartenstraße 4. Schaltzentrale der nationalsozialistischen ›Euthanasie‹-Morde« von Annette Hinz-Wessels.
Programm
Begrüßung: Uwe Neumärker, Direktor Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Grußwort: Prof. Dr. Peter Funke, Vizepräsident der DFG
Vortrag und Präsentation der Begleitmedien: Dr. Annette Hinz-Wessels, PD Dr. Gerrit Hohendorf, Dr. Christof Beyer
Szenische Lesung mit Musik: Lebensgeschichten von »Euthanasie«-Opfern,
Michael Stacheder, Junges Schauspiel Ensemble München und Martin Schlumberger, Musik
Empfang
Datum
05. Novewmber 2015, 19.00 Uhr
Ort
Dokumentationszentrum Topographie des TerrorsNiederkirchnerstraße 8
10963 Berlin