Durch den Film SCHINDLERS LISTE von Steven Spielberg aus dem Jahr 1993 wurde der deutsche Fabrikbesitzer Oskar Schindler weltberühmt, der unter Einsatz seines Lebens und seines gesamten Vermögens fast 1.100 Juden vor dem sicheren Tod im Vernichtungslager Auschwitz rettete.
Der historische Spielfilm hat eine außerordentliche Breitenwirkung auf die Wahrnehmung des Holocaust gehabt.
Ursula Trautwein hat Oskar Schindler persönlich gekannt und sich zusammen mit ihrem Ehemann, dem Probst Dieter Trautwein, bereits in den 1960er Jahren um die Anerkennung von Schindlers Rettungstaten bemüht. Im Rahmen der Fortbildung wird sie davon berichten.
In der Kooperationsveranstaltung mit den Frankfurter E-Kinos werden weiterhin Zugangsmöglichkeiten zu einer medienkritischen Auseinandersetzung mit Inhalten des Filmes und Arbeitsmöglichkeiten für Schulklassen vorgestellt.
Leitung: Dr. Martin Liepach, Christina Weide (E-Kinos)
Die Fortbildung ist beim Landesschulamt akkreditiert. LSA-Angebots-Nr. 01583302
Datum
Dienstag, 13. Oktober 2015, 14.30–17.00 Uhr
Ort
E-KinosZeil 125
60313 Frankfurt
Kontakt und Anmeldung
Dr. Martin LiepachTel.: 069/212-49434
Mail: martin [dot] liepach [at] stadt-frankfurt [dot] de