Das Jahr 2015 steht im Zeichen des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Aus diesem Anlass hat das Arsenal eine Auswahl von 46 Dokumentar- und Experimentalfilmen aus seiner Sammlung zusammengestellt, die sich mit dem Holocaust, aber auch mit Themen wie Exil und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen. Mit Unterstützung der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin wurden zehn Filme des Projekts digital verfügbar gemacht, damit sie auch für kommende Generationen sichtbar bleiben. Diese sowie alle 36 weiteren Filme des Projekts stehen bundesweit Kinos, Kultur- und Bildungsinstitutionen für eigene Programme sowie Schulvorführungen zur Verfügung. Im Rahmen des Projekts ist in Zusammenarbeit mit dem filmwissenschaftlichen Seminar „Filmische Erinnerungen an den Holocaust“ der Freien Universität Berlin eine begleitende Publikation erschienen.
Zum Projektabschluss präsentieren wir vom 1.10. bis zum 9.11. ein Programm mit einer Auswahl von elf Filmen. Die Vorführungen werden begleitet von Filmgesprächen mit internationalen Gästen und Einführungen. Eine Podiumsdiskussion am 2.10. befasst sich mit der Frage, wie Erinnerungsarbeit in Zukunft aussehen kann und welche Rollen audiovisuelle Medien dabei übernehmen können.
Datum
1. Oktober bis 9. November 2015
Ort
Kino ArsenalPotsdamer Straße 2
10785 Berlin
Das ausführliche Programm können Sie dem PDF-Dokument unter "Download" entnehmen.