Die Stereotype, wer und wie Roma und Sinti sind, sind schnell umrissen. Die Wirklichkeit dahinter ist jedoch deutlich komplexer. Ein genauer Blick und Auseinandersetzung sind unerlässlich angesichts der verheerenden Situation von Sinti und Roma in vielen Ländern Europas.
Das Festival RomAmoR wirft in fünf unterschiedlichen, international besetzten Panels im September 2015 einen Blick auf die aktuelle politische und soziale Lage der größten europäischen Minderheit und die Ursachen in Vergangenheit und Gegenwart Europas.
Das Symposium RomAmoR wird durch die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.
Programm
Sa 12.09. // 17 Uhr // EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020
Stephan Müller, Koordinator Minderheiten Westlicher Balkan bei der Gesellschaft für bedrohte Völker Schweiz, ehemaliger Mitarbeiter European Roma Rights Center (Impulsreferat) // Rudko Kawczynski, ehemaliger Präsident des European Roma and Travellers Forum (ERTF) beim Europarat // Aleksandra Bojadjieva, Decade of Roma Inclusion Secretariat Foundation // Herbert Heuss Wissenschaftlicher Leiter Zentralrat Deutscher Sinti und Roma // Özlem Gezer, Journalistin, Der Spiegel (Moderation)
deutsch-englische Diskussionsrunde
Di 15.09. // 18 Uhr // Über das Vorurteil Antiziganismus
Jan Selling, Historiker an der Universität Uppsala und Autor des Forschungswerks Antiziganism – What’s in a Word? (Impulsreferat) // Wolfgang Wippermann, Professor für Neuere Geschichte an der FU Berlin, Autor von Niemand ist ein Zigeuner: Zur Ächtung eines europäischen Vorurteils // Prof. Dr. Hristo Kyuchukov, Experte für soziolinguistische Aspekte der Roma Sprache und Kultur, Direktor des Vereins Roma Zentrum für interkulturellen Dialog e.V. Berlin // Grit Hanneforth, Geschäftsführerin des Kulturbüro Sachsen e.V. (Moderation)
Do 17.09.15 // 18 Uhr // Geteilte Erinnerung? Rolle des Holocaust an den Sinti und Roma in Ost- und Westeuropa. 30 Jahre Bürgerrechtsbewegung
Dr. Silvio Peritore, Stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Leiter Dokumentation im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (Impulsreferat) // Jana Müller, Sozialpädagogin Alternatives Jugendzentrum e.V. (AJZ) Dessau // Gjulner Sejdi, Vorsitzender Romano Sumnal - Verein für Roma-Kulturvermittlung und politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Romaaktivismus Sachsen // Anetta Kahane, Vorsitzende Amadeu Antonio Stiftung Kathrin Krahl, Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen (Moderation)
Sa 19.09.15 // 18 Uhr // „Roma-Kunst“, zähe Klischees und künstlerische Emanzipation
André Jeno Raatzsch, Bildender Künstler (Impulsreferat) // Jana Svobodová, Regisseurin // Damian Le Bas, Bildender Künstler // Astrid Kury, Kunsthistorikerin, Direktorin Akademie Graz (Moderation)
deutsch-englische Diskussionsrunde
So 20.09 // 16 Uhr // Antiziganismus in den Medien, Strategien und Mechanismen medialer Kommunikation – Gegenstrategien
Markus End, Politologe und Verfasser der Studie Antiziganismus in der deutschen Öffentlichkeit (Impulsreferat) // Breschkai Ferhad, Beauftragte für Sinti und Roma Bürgerstiftung Berlin // Lutz Tillmanns, Journalist, Geschäftsführer Deutscher Presserat // Gilda Horvath, Journalistin und Redakteurin der ORF-Volksgruppenredaktion (Moderation)
Kontakt
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Karl-Liebknecht-Str. 56
01109 Dresden
E-Mail: wetzel [at] hellerau [dot] org