Präsentation und Diskussion "Gemeinsam für eine bessere Bildung". Empfehlungen zur gleichberechtigten Bildungsteilhabe von Sinti und Roma in Deutschland. Wie kann der Bildungszugang für Sinti und Roma verbessert werden? Wie ihre gleichberechtigte Teilhabe erreicht werden? Welche Grundsätze sind zu beachten, damit Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg zunehmen? Und wie können dafür notwendige Daten erhoben und wissenschaftliche Studien durchgeführt werden? Zur Beratung dieser Fragen gründete die Stiftung EVZ einen bundesweiten Arbeitskreis, an dem Fachleute aus Sinti- und Roma-Organisationen maßgeblich beteiligt waren. Gleichberechtigt wirkten Sachverständige aus Ländern, Kommunen, Stiftungen und der Wissenschaft mit. Vertreterinnen und Vertreter des Bundes nahmen an den Sitzungen des Arbeitskreises beratend und begleitend teil. Nach zweijähriger Arbeit werden nun erstmals die gemeinsam formulierten Empfehlungen präsentiert und öffentlich diskutiert.
Programm
Grußwort
Günter Saathoff, Vorstand der Stiftung EVZ
Vorstellung der Empfehlungen
Sonja Böhme, Referentin, Stiftung EVZ
Diskussion
An den Empfehlungen mitwirkende Fachleute aus Sinti- und Roma-Organisationen, Bund, Länder, Kommunen, Stiftungen und Wissenschaft
Stehempfang
Datum
Freitag, 11. September 2015, 18 Uhr
Ort
TAK, Theater Aufbau KreuzbergPrinzenstraße 85 F
10969 Berlin
(im Aufbau Haus, Eingang über den Prinzenhof)
Anmeldung bis zum 4. September erbeten
Veronika SellnerStiftung EVZ
Tel.: 030 25 92 97-49
E-Mail: veranstaltungen [at] stiftung-evz [dot] de