Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 01. September 2015

Ausstellungseröffnung: Zwangsarbeit im ländlichen Raum - Bückeburg unterm Hakenkreuz

Lokal- und Regionalgeschichte, Zwangsarbeit

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Stiftung EVZ

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung

Am 76. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erinnert die Stiftung EVZ gemeinsam mit der Projektgruppe "Zwangsarbeit" e.V. an das Schicksal der NS-Zwangsarbeiter. Das niedersächsische Bückeburg steht exemplarisch für ländliche Strukturen und die dort verübte Ausbeutung deportierter s. g. Ostarbeiter im nationalsozialistischen Deutschland: Zwangsarbeit war überall. Wie viele Zwangsarbeit gab es in Bückeburg und Umgebung? Woher kamen sie, wo waren sie untergebracht und wie lebten sie? Die Ausstellung informiert über das "Damals bei uns", erzählt Geschichten über persönliche Schicksale. Dabei ergänzt die Ausstellung bereits Bekanntes mit neuen Erkenntnissen und ordnet die Geschehnisse in den historischen Kontext ein. Durch diese exemplarische Forschungsarbeit sollen auch andere Kommunen bundesweit motiviert werden, sich der Aufarbeitung ihrer Zwangsarbeitergeschichte anzunehmen.

Die Ausstellung erarbeitete die Projektgruppe zusammen mit Schülerinnen und Schülern, Heimatforschenden und regionalen Archiven. Ausgewertet wurden ca. 15.000 zeithistorische Dokumente. Mehr als 20 Zeitzeugen im In- und Ausland konnten befragt werden.

Programm

Begrüßung

Günter Saathoff, Vorstand der Stiftung EVZ

Grußwort

Chris Humbs, Vorstand Projektgruppe "Zwangsarbeit" e.V.

Ausstellungseröffnung und Stehempfang

Datum

Dienstag, 1. September 2015, 19 Uhr

Ort

Stiftung EVZ
Lindenstr. 20-25
10969 Berlin Eintritt frei.

Anmeldung zur Vernissage bis 26. August 2015 erbeten:

Veronika Sellner
Stiftung EVZ
Tel.: 030 25 92 97-49
E-Mail: veranstaltungen [at] stiftung-evz [dot] de

Die Stiftung EVZ zeigt die Ausstellung vom 1. September bis 16. Oktober 2015 in ihrem Foyer. Montag-Donnerstag 10-16 Uhr

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 18 Aug 2015 - 07:47

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe und Förderprogramme
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Zur Datenbank Fördermittel für Geschichtsprojekte
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.