Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 10. September 2015

»… denn die sind alle namenlos verscharrt worden.« – Zeitzeugengespräch mit Ruth Michel und Ulrich Deppendorf

Zeitzeugenarbeit, Zweiter Weltkrieg

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Stiftung Denkmal

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconstiftdenk_karte68_michel_web.pdf

Ruth Michel, geb. Rosenstock (*1928), stammt aus Königsberg. Als sie sieben Jahre alt war, zog die Familie in die Waldkarpaten, in das damals polnische Mikuliczyn. Dort erlebte sie 1939 den Einmarsch der Roten Armee und 1941 die Besetzung durch die Wehrmacht. Im Dezember 1941 wurde der Vater zusammen mit allen anderen jüdischen Einwohnern der Stadt verhaftet und im Wald zwischen Mikuliczyn und Tatarów erschossen. Als polnische Zwangsarbeiterin getarnt, gelangte Ruth mit ihrer christlichen Mutter zurück nach Königsberg, wo sie die alliierten Bombenangriffe im Sommer 1944 und die sowjetische Eroberung im Frühjahr 1945 miterlebte. Ende 1945 floh sie nach Westen. Erst 2010 sprach sie in einem Interview für das Videoarchiv »Sprechen trotz allem« der Stiftung Denkmal über ihr Schicksal, besuchte im Jahr darauf Mikuliczyn und ließ 2012 am Ort der ErZeiitzegenschießung eine Tafel zum Andenken an ihren Vater anbringen. 

Programm

Begrüßung

Uwe Neumärker, Direktor Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Gespräch

Ruth Michel und Ulrich Deppendorf 

Datum

10.September, 18.00 Uhr

Ort

Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Ort der Information
Cora-Berliner-Straße 1
10117 Berlin
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Aug 2015 - 12:37

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.