Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt/Main / Veranstaltung / 01. Juli 2015

Fortbildung: Der Islam in der Alltagskommunikation

Islam, Fort- und Weiterbildung

 Wir lesen und hören vom Islam in verschiedenen Zusammenhängen. Er ist ein medial präsentes und viel diskutiertes Thema. Doch worüber reden wir eigentlich und wie tun wir dies? Der Islam wird in diesem Zusammenhang häufig zu dem Anderen. Dies findet seinen Niederschlag auch in unserer Alltagskommunikation.

In dieser Fortbildung wird das alltägliche Reden und Schreiben über den Islam am Beispiel verschiedener Kommunikationssituationen analysiert. Dabei werden die unterschiedlichen Ebenen eines Textes in den Blick genommen und besonders auf mitschwingende Nuancen geachtet. Denn es sind nicht zuletzt diese mitschwingenden und oder unausgesprochenen Zwischentöne, die die Aussagekraft und die Botschaft ganzer Texte prägen und sowohl unser Denken als auch den gesellschaftlichen Diskurs mitbestimmen.

Leitung: Dr. Türkan Kanbıçak, Dr. Daniela Wehrstein

Datum

Mittwoch,1. Juli 2015, 14.30–17.00 Uhr

Ort

Jüdisches Museum
Untermainkai 14/15
Frankfurt am Main

Anmeldung

Dr. Türkan Kanbıçak
E-Mail: turkan [dot] kanbicak [at] stadt-frankfurt [dot] de

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 17 Jun 2015 - 12:36

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.