Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›

Puderdose und Geschmeide. Themenführung in der Sonderausstellung "Überdauert"

Gedenkstätten

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

In der Sonderausstellung „Überdauert! Effekten – Objekte - Erinnerungen“ finden sich unterschiedlichste Schmuckstücke, die weibliche Häftlinge im KZ abgeben mussten.

In den Vorarbeiten zur Ausstellung wurde ein besonderer Aspekt deutlich: viele dieser Objekte können einem konkreten Transport aus dem KZ Ravensbrück in das KZ Salzgitter-Bad zugeordnet werden.

In der Führung wird versucht, den Weg der Effekten und damit den Lebensweg der Frauen nachzuzeichnen.

Führung: Maike Weth

Datum

11. Juli, 15.00 Uhr 

Treffpunkt

Salzgitter AG (Tor 1)
Eisenhüttenstraße
SZ-Watenstedt

Veranstalter

Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. / Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte
Wehrstraße 29
38226 Salzgitter
Tel.: 05341 / 4 45 81
Homepage: www.gedenkstaette-salzgitter.de
E-Mail: info [at] gedenkstaette-salzgitter [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 3 Jun 2015 - 11:23

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.