Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Suche

Anfrage für Beiträge – Call for Papers – im Magazin von „Lernen aus der Geschichte“ im 2. Halbjahr 2015

Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Die Redaktion des  Webportals ww.lernen-aus-der-geschichte.de  möchte Sie für das zweite Halbjahr 2015 erneut dazu  einladen Beiträge für die monatlichen Ausgaben unseres LaG-Magazins einzureichen.

Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, sich mit fachlichen Essays an der Gestaltung des Magazins zu beteiligen. Die Beiträge sollen sich an den thematischen Schwerpunkten der jeweiligen Ausgabe orientieren und Ihre Erfahrungen in der Praxis von Lehre und Forschung in den Bereichen von Zeitgeschichte, Didaktik und Pädagogik widerspiegeln.

Wir bitten alle Interessierten ein Abstract von 500 Zeichen (ohne Leerzeichen) einzureichen. Der Abstract zum jeweiligen Thema sollte zwei Monate vor der Veröffentlichung bei Lernen aus der Geschichte eingehen. Die Redaktion behält sich nach Eingang des Abstracts eine Auswahl nach inhaltlichen und qualitativen Kriterien vor. Die Abgabe des fertigen Textes sollte ca. vier Wochen vor dem Erscheinen erfolgen. Die genauen Daten können Sie der nachfolgenden Aufstellung entnehmen.

Ein Recht auf eine Veröffentlichung ergibt sich weder aus der Zusendung des Abstracts, noch aus der Abgabe des Textes. Wir bemühen uns aber in jedem Fall um eine möglichst partnerschaftliche Zusammenarbeit. Leider können wir keine Zeilenhonorare zahlen. Bitte reichen Sie keine fertigen Texte ohne vorheriges Abstract und Rücksprache ein. Ein fertiger Essay sollte ungefähr 6.500 Zeichen umfassen.

Alle Texte auf dem Portal „Lernen aus der Geschichte“ stehen unter einer Creative Commons License (BY-NC-ND 3).

Die Ausgaben vom 23. September und 16. Dezember werden durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gefördert. Autor/innen, die einen Beitrag für diese Ausgaben einreichen verbinden damit die Zusage, dass der Text in einer Printpublikation des Verbandes zweitverwertet werden kann.

Die Ausgabe vom 28. Oktober fördert die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“.

Anfragen, Abstracts, Texte gehen an: Ingolf Seidel, seidel [at] lernen-aus-der-geschichte [dot] de

Zu folgenden Schwerpunkten sind Beiträge im zweiten Halbjahr 2015 möglich:

Ausgabe vom 23. September:

Erinnern und Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges

Mögliche Schwerpunkte und Fragestellungen:

Der 8./9. Mai 1945: Unterschiedliche Perspektiven der Erinnerung an Befreiung oder Niederlage; Die Stunde Null: Ein Mythos; Die Situation der Displaced Persons; 1945: Das Ende der „Volksgemeinschaft“? – Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Nachkrieg; Alles Opfer? – Die Egoperspektive von Deutschen zum Kriegsende (Abgabe des fertigen Artikels: 28. August) 

Ausgabe vom 28. Oktober:

Eugenik und „Euthanasie“ im historischen Kontext

Eugenik als Teil der Gesundheits- und Bevölkerungspolitik als Teil moderner Biopolitik; Vordenker und Denker: von Gobineau zu Galton, Hoche, Binding und Plötz; Sozialdarwinismus; Kinder-“Euthanasie“ im Nationalsozialismus; Das Konzept der NS-„Rassenhygiene“; Die Aktionen t4, 14f13 und der Aktion Brand; Täterkarrieren im NS und danach; Eugenik in der Weimarer Republik.

Mögliche Schwerpunkte und Fragestellungen:

(Abgabe des fertigen Artikels: 01. Oktober)

Ausgabe vom 16. Dezember

Der spanische Bürgerkrieg

Mögliche Schwerpunkte und Fragestellungen:

Kultur und Widerstand gegen General Franzisko Franko in der zweiten spanischen Republik; Die Intervention Hitlers: Vorübung für den Zweiten Weltkrieg; Internationale Brigaden und Freiwillige: Solidarität zwischen Stalinismus und Freiheitskampf; Der spanische Faschismus und die katholische Kirche; Die Rolle der spanische Anarchist/innen im Bürgerkrieg; Wie viel Frauenbefreiung brachte die Republik?

 (Abgabe des fertigen Artikels: 19. November)

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 22 Mai 2015 - 16:07

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.