Drei internationale Jugendprojekte werden im Rahmen des Förderprogramms EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ mit einem Preis ausgezeichnet. Sie erhalten die Würdigung für ihr Engagement zum Thema „Diskriminierung: Augen auf! Projekte über Ausgrenzung damals – und heute“. Die deutschen Schülerinnen und Schüler kommen aus Berlin, Siegen und Münster, ihre Partner aus Russland, Israel, Serbien und Frankreich. Schirmherr des Förderprogramms ist Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier. Die Preisverleihung findet anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Programms im Auswärtigen Amt statt. Der Preis ist mit je 2.000 Euro dotiert.
EUROEANS FOR PEACE ist ein Programm zur Förderung internationaler Jugendprojekte zwischen Deutschland, Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie Israel. Seit 2005 wurden 520 internationale Projekte mit rund 6,75 Millionen Euro gefördert.
Diskriminierung und Verfolgung im Nationalsozialismus oder aktuelle Formen von Diskriminierung sind die Themen, die die insgesamt 800 Jugendlichen in
28 von der Stiftung geförderten Projekten ein Jahr lang bewegten. Während der Festveranstaltung präsentieren die drei Preisträgerprojekte ihre Ergebnisse. Eine von gehörlosen und hörenden Jugendlichen aus Deutschland und Russland gestaltete Fernsehsendung über ihre herausfordernde Begegnung entstand in vier Sprachen. Die Auseinandersetzung mit Diskriminierung durch die Form des Tanztheaters zeichnet das deutsch-israelische Projekt aus. Mit einem Film dokumentiert das Projekt „Sterne über Grenzen hinaus“ die deutsch-serbisch-französischen Begegnungen zum Thema Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart.
„Das Engagement gegen Diskriminierung ist auch heute noch keine Selbstverständlichkeit und muss immer wieder ermutigt werden. Wir freuen uns, drei herausragende Projekte auszeichnen zu können, die sich beispielhaft mit dem Thema beschäftigt haben“, so Günter Saathoff, Vorstand der Stiftung EVZ.
Datum
Donnerstag, 28.05.2015, 18.00 Uhr
Ort
Auswärtiges AmtUnterwasserstr. 10
10117 Berlin
Anmeldung erforderlich unter:
E-Mail: veranstaltungen [at] stiftung-evz [dot] deLink zum Programm: www.europeans-for-peace.de