Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Suche

Wissenschaftliche Mitarbeit gesucht. Kompetenzprogramm: Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart

Antiziganismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

In der Stiftung niedersächsiche Gedenkstätten ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt,
vorbehaltlich einer Förderung durch das BMFSFJ, die Stelle als 

wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Kennziffer: SnG 2015-4)

im Modellprojekt "Kompetenzprogramm: Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart (KoPA)" befristet bis zum 31. Dezember 2015 zu besetzen. Eine Verlängerung des Projekts bis Ende 2019 ist beabsichtigt. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" durchgeführt. Die Stelle wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet und umfasst 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,8 Wochenstunden. Dienstort ist, in Abhängigkeit der weiteren Projektplanung, Celle oder die Gedenkstätte Bergen-Belsen.

Aufgaben

  • Wissenschaftliche Recherche von Bildungsangeboten (Methoden, Inhalte, Zielsetzungen, Zielgruppen im Bereich Antiziganismus/ Antiromaismus
  • Wissenschaftlich fundierte Entwicklung von Seminarmodulen für das Kompetenzprogramm Antiziganismus
  • Wissenschaftlich fundierte Entwicklung von Materialien zu den Seminarmodulen
  • Mitarbeit im Projektteam bei der Konzeption, Planung und Organisation des KoPAs und der Durchführung ab 2016
  • Netzwerkarbeit im Rahmen des Modellprojekts KoPA und Programms "Demokratie leben!"

Folgende Qualifikationen sind erforderlich

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Politik-, Sozial-, Kulturwissenschaften, Pädagogik, Geschichte oder vergleichbares Studium nach Möglichkeit mit Schwerpunkt im Themenfeld "Antiziganismus"
  • Erfahrungen in der Demokratie- und Menschenrechtsbildung, Antirassistischen Bildungsarbeit und/oder der historisch-politischen Bildung sowie der Erwachsenbildung mit verschiedenen Ziel- und Berufsgruppen

Folgende Qualifikationen sind erwünscht

  • Erfahrungen und Praxis im Themenfeld  des gegenwartsbezogenen Antiziganismus 
  • Gute kommunikative Kompetenzen
  • Selbstständiges und teamorientiertes Arbeiten

Schwerbehinderte Bewerber_innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt. Bewerbungen von Männern sind ausdrücklich erwünscht.

Auskünfte erteilt Ihnen

Herr Dr. Jens-Christian Wagner
E-Mail: info [at] stiftung-ng [dot] de
05141/93355-0

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 05. Juni 2015 (Poststempel) unter Nennung der Kennziffer an:

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
z. Hd. Frau Susanne Heincke
Im Güldenen Winkel 8
29223 Celle. 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 18 Mai 2015 - 09:21

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.