Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 03. Juli 2015

Tagung: Zukunft 1945 - Erfahrungsräume und Erwartungshorizonte im deutschen Nachkrieg

8./9. Mai 1945, Umgang mit NS nach 1945, Zweiter Weltkrieg

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Kriegsendes führt das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung (AdsD) in Kooperation mit dem August-Bebel-Institut (ABI) einen wissenschaftlichen Workshop zu Zukunftsvorstellungen und zum Zukunftshandeln in der Arbeiterbewegung im deutschen Nachkrieg durch. Die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg mit seinen millionenhaften Erfahrungen von Verfolgung, Ermordung und
Zerstörung waren von gegensätzlichen Entwicklungen geprägt. Die Kategorien und Begriffe, mit denen diese Phase umrissen und zu erfassen versucht wird, reichen von grundlegendem "Utopieverlust" oder "Katastrophenbewusstsein" über die Prägung einer "skeptischen Generation" bis zum Erleben "eines unglaublichen Frühlings".

In einer Keynote und vier kommentierten Beiträgen werden auf dem Workshop vergangenes Handeln sowie Semantiken von Zukunft in den Organisationen der Arbeiterbewegung, bei Remigrantinnen und Remigranten und der Kriegsjugendgeneration in der Nachkriegszeit vermessen.

Die Veranstaltung knüpft dabei an aktuelle geschichtswissenschaftliche Diskussionen an. Geschichte als prinzipiell nach vorne offener Prozess muss berücksichtigen, dass die eine Zukunft eine retrospektive Wahrnehmung ist, die vergangenen Zeitgenossen dagegen über eine Vielzahl an Zukünften verfügten. Das Ausloten dieser möglichen, wenn auch nicht eingetretenen Zukünfte erlaubt einen neuen Zugriff auf vergangene
Erfahrungsräume und Erwartungshorizonte, vor deren Hintergrund die vergangenen Utopien und das vergangene Handeln zu verorten sind.

Datum

03. Juli 2015, 11.30 - 20.00 Uhr

Ort

Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin
Konferenzsaal I
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

Programm

11:30 Uhr
Ankunft und Registrierung

12:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung

12:30 Uhr
Keynote von Michael Ruck (Flensburg)

13:30 Uhr Kaffeepause

13:45 Uhr
Stefan Berger (Bochum) - "Verlust der Zukunft? Einige Hypothesen zu Zukunftsvorstellungen in der Sozialdemokratie nach 1945"
Kommentar: Elke Seefried (Augsburg)

15:00 Uhr
Till Kössler (Bochum) - "Entfliehende Zukunft. Die Zeiten der KPD 1945"
Kommentar: Thomas Kroll (Jena) 

16.15
Kaffeepause

16.45 Uhr
Jürgen Reulecke (Gießen) -"Zukunftsvorstellungen in der Jugend und mit Blick auf die Jugend nach 1945"
Kommentar: Knud Andresen (Hamburg)

18.00  Uhr
Jan Gerber (Leipzig) - "Zwischen Katastrophenbewusstsein und Geschichtsoptimismus - Zukunftsvorstellungen von Remigranten und
Remigrantinnen nach dem Krieg"
Kommentar: Gideon Botsch (Potsdam)

19.00 Uhr Abschlussrunde

19.15 Uhr Kleiner Empfang

20.00 Uhr Ende

Kontakt

Friedrich-Ebert-Stiftung
Archiv der sozialen Demokratie
Referat "Public History"
Eva Váry
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. +49 228 883-9033
Fax +49 228 883-9209
E-Mail: Eva [dot] Vary [at] fes [dot] de 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 15 Mai 2015 - 12:26

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.