Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 11. Mai 2015

Buchdiskussion: "...weil ihre Kultur so ist" Narrative des antimuslimischen Rassismus"

Islam, Rassismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Sind antimuslimische Diskurse Ausdruck einer aktuellen Form des Rassismus?Anhand von Fallbeispielen, darunter auflagenstarke, Buchpublikationen, Zeitungsartikel, Webseiten und Zuschriften an muslimische Verbände geht Yasemin Shooman den antimuslimischen Narrativen und ihren Funktionen nach. Sie untersucht die artikulierten Selbst und Fremdbilder ebenso wie die Rolle historischer Bezüge und arbeitet das Repertoire dominanter antimuslimischer Stereotype und Topoi heraus. Die empirische Analyse trägt auch zur Theoriebildung-in-dem-relativ-jungen-Forschungsfeld bei und zeigt, dass eine Rassifizierung religiöser Zugehörigkeit zu beobachten ist, die auf dem Ineinandergreifen der Kategorien Kultur, Religion, Ethnizität, Geschlecht und Klasse basiert.

Diskussion mit

Dr. Yasemin Shooman leitet die Akademieprogramme des Jüdischen Museums Berlin und verantwortet dabei die Programme Migration und Diversität  sowie das Jüdisch"Islamische Forum" der  Akademie. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören& Rassismus, Islamfeindlichkeit und Medienanalyse.

Cengiz Barskanmaz ist Lehrbeauftragter an der HU Berlin' (Critical'Race'Theory) und promoviert zum Thema Recht und Rassismus. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen vergleichendes Verfassungsrecht, Menschenrechte. und. Antidiskriminierungsrecht,. Critical. Race$ Theory, Intersektionalität und Postkolonialismus

Aliyeh Yegane Arani' ist Politikwissenschaftlerin und Diversity Trainerin mit den thematischen Schwerpunkten, Vielfalt von Religion & Weltanschauung, Menschenrechte, Diskriminierungsschutz und Islamfeindlichkeit. Aktuell leitet sie das Netzwerk gegen Diskriminierung und Islamfeindlichkeit, Berlin des Vereins Inssan e.V.!

Moderation: Prof. Dr. Gökçe Yurdakul ist Georg Simmel Professorin am Lehrbereich Diversity and Social Conflict (HU) Berlin) sowie Leiterin der Abteilung "Wissenschaftliche' Grundfragen" am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

Datum

11. Mai, 16.00. - 18.00 Uhr

Ort

Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums der Humboldt-Universität zu Berlin
Geschwister-Scholl-Straße 3
10117 Berlin
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 6 Mai 2015 - 15:39

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.