Am 8.Mai 2015 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 70-sten Mal. Heute wird dieser Tag in Deutschland als Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus offiziell und feierlich begangen. Doch wer feiert was? War der 8.Mai 1945 für die vielen Deutschen, die Hitlers Ideen begeistert gefolgt sind, eine Befreiung, Kapitulation oder Niederlage – und wie betrachten sie das Kriegsende heute? Und die Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik - wie erlebten sie den 8.Mai 1945 und wie erinnern sie ihn heute? Antworten auf diese Fragen sind kompliziert, wie schon der Konferenztitel, ein Zitat des KZ-Überlebenden Norbert Wollheim, besagt.
Im Fokus der geplanten Konferenz stehen unterschiedliche Erlebnisweisen und Verarbeitungsmuster der NS-Herrschaft bei Tätern und Mitläufern einerseits und bei Überlebenden andererseits. Die Referenten beziehen literarische, historische, psychoanalytische, soziologische, sozialpsychologische sowie erziehungs- und kulturwissenschaftliche Perspektiven mit ein.
Datum
Freitag, 8.Mai 2015 – Samstag, 9.Mai 2015
Ort
Frankfurt University of Applied SciencesNibelungenplatz
60318 Frankfurt/Main
Kontakt
E-Mail: gerettetnichtbefreit(at)sigmund-freud-institut.de
Das Programm und Details zur Anmeldung finden Sie unter "Download".