Über Alfred Kantor
Der junge Zeichner Alfred Kantor hatte gerade seine Ausbildung zum Werbegrafiker an der Rotter-Schule in Prag begonnen, als die Deutschen allen Juden den Besuch öffentlicher und privater Schulen verboten. Mit 18 Jahren kam er ins Ghetto Theresienstadt und überlebte später auch das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz sowie das Zwangsarbeitslager Schwarzheide. Nach der Befreiung 1945 dokumentierte Alfred Kantor in einem Lager für „Displaced Persons“ in Deggendorf (Bayern) die verschiedenen Stationen seines Leidensweges in mehreren bunten Aquarellzeichnungen.
Workshop „Farbe im Grauen“
Das pädagogische Programm „Farbe im Grauen“ der Gedenkstätte Beit Theresienstadt in Israel beschäftigt sich anhand von 26 ausgewählten Zeichnungen und schriftlichen Zitaten mit dem Leben und Werk Alfred Kantors. Ziel des Workshops ist es, das Wissen der Schülerinnen und Schüler über den Holocaust anhand eines individuellen Schicksals zu vertiefen. Darüber hinaus setzen sie sich mit dem Thema Alltag in einem NS-Zwangslager (z.B. Hunger, Krankheit, menschliches Miteinander) auseinander und lernen die Sprache der Bilder zu entschlüsseln. Schließlich geht es darum den Jugendlichen einen bewussten und kritischen Umgang mit dem Medium Bild zu vermitteln.
Durchführung und Ansprechpartner
Markus Thulin und Dr. Jörn Wendland
Der Workshop eignet sich für den interdisziplinären Unterricht, z.B. für Geschichte, Deutsch, Religion, Ethik und Kunst und dauert 2 Schulstunden.
Termine
April: 13.4., 15.4., 22.4., 27.4., 29.4. Mai: 4.5., 6.5., 12.5., 13.5., 19.5., 21.5., 27.5., 28.5. Juni: 2.6., 9.6., 11.6., 16.6., 18.6., 23.6.
Die Anmeldung erfolgt unter
j [dot] wendland [at] netcologne [dot] de odermarkusthulin [at] yahoo [dot] de oder unter den unten angegeben Telefonnummern.
Der Workshop wird gefördert von der Konrad-Adenauer-Stiftung und ist für die Schulen kostenfrei.
Markus Thulin und Dr. Jörn Wendland sind Kunsthistoriker bzw. Historiker und freie Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln. In Führungen, Vorträgen und Workshops bringen sie Jugendlichen und Erwachsenen die Zeit des Nationalsozialismus näher.
Kontakt
Dr. Jörn WendlandTel: 0221 800 64 367
Mobil: 0176 38 78 48 47
Email: j [dot] wendland [at] netcologne [dot] de Markus Thulin
Tel: 02204 70 37 845
Mobil: 0163 23 76 106
Email: markusthulin [at] yahoo [dot] de