Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 23. April 2015

Fortbildung: Actionbound, Geocaching & Co - Digitale Schnitzeljagden in der historisch-politischen und soziokulturellen Bildung

Fort- und Weiterbildung, Geocaching, Internet und Multimedia

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconEinladung Fortbildung

Beim Geocaching begeben wir uns auf eine digitale Spurensuche, ähnlich wie bei einer klassischen Schnitzeljagd. Mit Hilfe von geographischen Koordinaten und der GPS-Technik suchen wir versteckte Gegenstände, einen sogenannten Cache. Logbuch und Tauschgegenstände erzählen uns, wer zuvor diesen Ort besucht hat. 

Die preisgekrönte App Actionbound für interaktive Handy- und Tablet-Rallyes funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip, jedoch ohne das Suchen versteckter Gegenstände. Mit der App lassen sich ebenfalls ohne technische Vorkenntnisse digitale Schnitzeljagden erstellen und spielen. Integriert werden können Fotos, Filme oder Audiodateien sowie interaktive Aufgaben, bei denen die Spieler_innen selbst kreativ werden können. 

Actionbound, Geocaching und ähnliche Methoden eröffnen neue Möglichkeiten für die Bildungsarbeit. So bieten digitale Schnitzeljagden spannende und spielerische Zugänge zu historischen, politischen und soziokulturellen Themen sowie zu bestimmten Orten, wie einem interessanten Stadtviertel oder Schauplätzen historischer Ereignisse. Mit einer Actionbound- oder Geocaching-Tour können nicht nur Jugendliche das alltägliche Umfeld neu entdecken und vergessene Geschichten recherchieren. 

Wie funktionieren die Programme im Detail? Welche besonderen Möglichkeiten bietet ihr Einsatz in der historisch-politischen und soziokulturellen Bildungsarbeit? Wie wird ein Bound oder ein Geocache gemeinsam mit oder für Jugendliche entwickelt? Welche Projekte und Methoden gibt es schon? Welche Themen eignen sich für eine Actionbound- oder Geocaching-Tour und wie bereite ich sie auf? Welche Herausforderungen und Probleme stellen sich bei der Arbeit mit den Programmen? 

Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren und laden Sie herzlich ein zur Fortbildung „Actionbound, Geocaching & Co - Digitale Schnitzeljagden in der historisch-politischen und soziokulturellen Bildung“ von Miphgasch/Begegnung e.V. und past[at]present! In Berlin-Kreuzberg probieren Sie eine multimediale Actionbound-Stadtrallye aus. Sie machen sich auf die Suche nach Spuren von Flucht und Migration und lernen die Technik von Actionbound anhand von zwei Bounds selbst kennen. Diese wurden im Rahmen des von Miphgasch/Begegnung e.V. durchgeführten Projektes "Schatzkieze - Auf digitaler Suche nach verborgenen Geschichten" gemeinsam mit Jugendlichen erstellt. Anschließend diskutieren wir die Inhalte und Erfahrungen der Touren. Anhand von weiteren Beispielen wie dem von past[at]present entwickelten Projekt „Wo Gras drüber wuchs – das Tempelhofer Feld im Nationalsozialismus“ zeigen wir die Grundlagen und Erweiterungsmöglichkeiten von Actionbound und Geocaching und vermitteln das Handwerkszeug für die Entwicklung eigener digitaler Schnitzeljagden.

Wer?

Die Fortbildung richtet sich an Multiplikator_innen der historisch-politischen und soziokulturellen Bildung, Medienpädagog_innen, Lehrer_innen, Museums- und Gedenkstättenmitarbeiter_innen sowie alle Interessierten.

Datum

Donnerstag, 23. April 2015, 9 bis 16 Uhr

Orte

Treffpunkt ist der Garten des

Friedrichshain-Kreuzberg-Museums
Adalbertstraße 95a
10999 Berlin

Der zweite Teil des Seminars am Nachmittag findet in der

Samariterstr. 27
10247 Berlin

statt.

Bei starkem Regen findet das gesamte Seminar in der Samariterstr. 27 statt. Dies teilen wir Ihnen einen Tag vorher mit. 

Wie viel?

Das Seminar ist kostenlos.

Maximale Teilnehmendenzahl: 16 Personen 

Was ist sonst noch gut zu wissen? 

Wir stellen Getränke. Für Mittagessen/Mahlzeiten muss selbst gesorgt werden. Die erforderlichen Geräte für die Actionbound-Touren stellen wir Ihnen zur Verfügung, Sie dürfen aber auch gern eigene Smartphones oder Tablets verwenden. In dem Fall installieren Sie bitte vorher die kostenlose App von Actionbound auf Ihrem Gerät (download unter www.actionbound.de). 

Anmeldeschluss

12. April 2015

Ansprechperson für Fragen und Anmeldung

Ulrike Granitzki
E-Mail: granitzki [at] miphgasch [dot] de.

Bitte schreiben Sie uns bei der Anmeldung kurz, welche Erfahrungen Sie mit Actionbound und Geocaching haben und ob Sie ein eigenes internetfähiges Smartphone oder Tablet mitbringen. 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 30 Mär 2015 - 12:58

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.