Der Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im VdA-Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv die 29. Archivpädagogenkonferenz und lädt dazu herzlich ein.
"Was nicht im Netz ist, ist nicht in der Welt." - Mit diesen Worten begrüßte der Präsident des Bundesarchivs im November letzten Jahres die Gäste einer Fachtagung und sprach dann darüber, wie die Schätze aus den Archiven für potenzielle Nutzer in der digitalen Welt sichtbar werden können. Die historische Bildungsarbeit an den Archiven bleibt von der digitalen Veränderung nicht unbeeinflusst und daher will die diesjährige Archivpädagogenkonferenz die aktuelle Diskussion um den Einsatz
digitaler Medien für das historisch-politische Lernen aufgreifen und die Möglichkeiten der "historischen Bildungsarbeit digital" an den Archiven ausloten.
Dabei wird es u. a. um folgende Fragen gehen: Welche neuen Vermittlungsformen historischen Wissens gibt es - mit Smartphone, Tablet-PC oder GPS-Gerät? Wie lassen sich insbesondere Textquellen im Internet so präsentieren, dass sie die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, welche Instrumente für eine gezielte Suche werden bereitgestellt? Welche Erwartungen haben Lehrerinnen und Lehrer in Bezug auf den Einsatz von Archivalien im Unterricht? Wie sehen Perspektiven einer digitalen
Archivpädagogik aus?
Die Konferenz versteht sich als Forum, um Kontakte zu knüpfen, eigene Projekte zu planen und Kooperationen vorzubereiten und richtet sich an alle, die in Archiven, Museen, Gedenkstätten und Bibliotheken in der Vermittlung historischer Themen tätig sind, an Lehrerinnen und Lehrer sowie an Studierende der Hochschulen und Universitäten.
Datum
08.05.2015-09.05.2015
Ort
BundesarchivPotsdamer Straße 1
56075 Koblenz-Karthause
Anmeldefrist: 30.04.2015
Vorprogramm
Donnerstag 7.5., 19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen im "La Gondola", Rheinstraße 6, 56068 Koblenz
Freitag 8.5., 10.30 -11.30 Uhr Führung durch das Landeshauptarchiv,
Karmeliterstr. 1/3 (Dr. Christine Goebel)
Archivpädagogenkonferenz
Freitag 8.5.
13.00 Uhr Begrüßung:
- Dr. Annekatrin Schaller, Leiterin des Arbeitskreises
- Grußwort: Dr. Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchivs
Fachvorträge
Moderation: Prof. Dr. Susanne Freund (FH Potsdam)
13.30-14.15 Uhr Prof. Dr. Waltraud Schreiber (Universität Eichstätt, Lehrstuhl für Theorie und Didaktik der Geschichte): Was haben digitale Schulbücher mit Archiv(ali)en zu tun?
14.30-15.15 Uhr Dr. Ralph Erbar (VGD - Verband der Geschichtslehrer
Deutschlands), Gisela Müller (Bundesarchiv): Quellen für den Geschichtsunterricht "im Original" - Ein Projekt von Bundesarchiv und VGD
Kaffeepause
15.45-16.30 Uhr Führung durch das Bundesarchiv
16.30-18.00 Uhr Berichte aus den Archiven
19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen. Das Restaurant wird zu Beginn der Tagung bekannt gegeben.
Samstag 9.5.
9.00-10.00 Uhr Mitgliederversammlung des VdA-AK Archivpädagogik und
Historische Bildungsarbeit
Fachvorträge
Moderation: Gisela Müller (Bundesarchiv)
10.15-10.45 Uhr Prof. Dr. Christhard Schrenk (Stadtarchiv Heilbronn, Haus der Stadtgeschichte): Archivpädagogik digital - das Beispiel des Stadtarchivs Heilbronn
10.45-11.15 Uhr Christina Wolf (Landesarchiv Baden-Württemberg): Das
Archivportal-D: Ein Tor zu vielen Quellen
Kaffeepause
11.45-12.15 Uhr Steffen Jost (Max Mannheimer Studienzentrum, Dachau):
Digital ist besser für euch?! - Historische Bildungsarbeit mit der App
Actionbound
12.15-12.45 Uhr Kristina Blömer (Landesverband Hessen, Volksbund
Deutsche Kriegsgräberfürsorge): History Caching - Mit dem GPS in die Vergangenheit
12.45-13.15 Uhr Abschlussdiskussion, im Anschluss gemeinsamer Imbiss
14.30 Uhr Stadtführung, Treffpunkt: Deutsches Eck
Kontakt
Gisela Müller, Bundesarchiv, Referatsleiterin G 2-Historische BildungsarbeitPotsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: 0261/505-221
Fax: 0261/505-295
E-Mail: g [dot] mueller [at] bundesarchiv [dot] de