Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 04. Mai 2015

Erinnerungstag: Der lange Schatten des Zweiten Weltkriegs: Kriegskinder in Europa

Zweiter Weltkrieg

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Der Zweite Weltkrieg hat mit mehr als 60 Millionen Kriegstoten, dem Völkermord an den Juden, den Sinti und Roma, den Zerstörungen von Städten und ganzen Landstrichen nicht nur Europa tiefgreifend verändert, sondern auch die Generationen geprägt, die in ihrer Kindheit und Jugendzeit mit Krieg, Besatzung, Völkermord, Flucht und Vertreibung konfrontiert waren oder in dieser Zeit geboren wurden. Die zwischen 1929 und 1949 Geborenen sind in Europa besonderer und unterschiedlichster
Weise im Schatten des Zweiten Weltkriegs aufgewachsen: zum Beispiel als sog. "Kinder der Schande" in den vom nationalsozialistischen Deutschland besetzten Gebieten, in Lagern für "Displaced Persons" als Kinder der Opfer nationalsozialistischer Terrorherrschaft, als Halb- oder Vollwaisen, die einen oder beide Elternteile durch den Krieg verloren, oder als Kinder alliierter Besatzungssoldaten in der Nachkriegszeit.

70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs will der europäische Erinnerungstag der Körber-Stiftung und des Deutschen Historischen Museums Einblicke in die Erfahrungen von Kriegskindheiten in Europa geben und diese Erfahrungen in die jeweiligen Kontexte der nationalen Erinnerungskulturen einordnen. Ziel ist es, eine europäische Gesamtschau auf das Thema Kriegskinder zu ermöglichen und einen Beitrag zu einer europäischen Debatte über die Folgen des Krieges für die zweite Generation zu leisten.

Der Erinnerungstag bringt führende Literaten, Publizisten, Historiker, Experten und Politiker zu einer eintägigen Debatte zusammen und richtet sich an eine interessierte Öffentlichkeit sowie an ein historisch-politisches Fachpublikum.

Zeitlich wird der Erinnerungstag parallel zu der Ausstellung »1945 - Niederlage. Befreiung. Neuanfang. 12 Länder Europas nach dem Zweiten Weltkrieg« stattfinden, die vom 24. April bis 25. Oktober 2015 im DHM gezeigt wird.

Progamm

09:30 - 10:00 Uhr
Eröffnung

10:00 - 11:50 Uhr
Erfahrungen der Elternlosigkeit

Lesung und Gespräch mit: Arno Surminski

Länderportraits und Diskussion mit: 

Lu Seegers
Ruth Leiserowitz 
Heide Fehrenbach 
Moderation: Hilke Lorenz, Stuttgarter Zeitung

11:50 - 13:00 Uhr
Mittagspause / Gelegenheit zum Besuch der DHM Ausstellung

13:00 - 14:50 Uhr
Verfolgung und Entwurzelung

Lesung und Gespräch mit: Herta Müller 

Länderportraits und Diskussion mit:

Joana Michlic 
Irina Scherbakowa

14:50 - 15:30 Uhr
Kaffeepause

15:30 - 16:30 Uhr 
Besatzungszeiten

Länderportraits und Diskussion mit:

Silke Satjukow 
Maren Röger 
Stein Ugelvik Larsen 
Moderation: Jochen Bittner, DIE ZEIT

16:30 - 17:00 Uhr
Zusammenfassung / Kommentar
Prof. Dr. Nicholas Stargardt

Datum

04.05.2015

Ort

Deutsches Historisches Museum
Schlüterhof
Unter den Linden 2
10117 Berlin

Anmeldeschluss

03.05.2015

Kontakt

Kirsten Elvers
Körber-Stiftung, Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Tel: 040 80 81 92 164
Fax: 040 80 81 92 302
E-Mail: elvers [at] koerber-stiftung [dot] de

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 22 Mär 2015 - 18:38

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.