Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Oranienburg / Veranstaltung / 19. März 2015

Stepan Bandera, die OUN und andere Faschisten in NS-Konzentrationslagern

Sachsenhausen (KZ/Speziallager/Gedenkstätte), Holocaust

Der umstrittene ukrainische Nationalistenführer Stepan Bandera steht im Mittelpunkt eines Vortrages des Historikers Grzegorz Rossoliñski-Liebe, zu dem die Gedenkstätte Sachsenhausen alle Interessierten in das Besucherzentrum einlädt. Die Veranstaltung wird von Stiftungsdirektor Prof. Dr. Günter Morsch moderiert. Der Eintritt ist frei.

Stepan Bandera (1909-1959) gehörte seit den 1930er Jahren zum Führungskreis der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN). Von Juli 1941 bis September 1944 war er als einer der sogenannten Sonder- und Ehrenhäftlinge der SS im Zellenbau des KZ Sachsenhausen interniert. Die Einordnung von Banderas Wirken und seiner Person ist in der heutigen Ukraine sehr umstritten. Während er vor allem im Westen des Landes von vielen Ukrainern als Nationalheld verehrt wird, gilt er in der Ostukraine, aber auch in Polen, Russland und Israel überwiegend als Antisemit, Nazi-Kollaborateur und Verbrecher. 

Der in Berlin lebende Historiker Grzegorz Rossoliñski-Liebe forscht über Holocaust, Nationalismus, Antisemitismus und Faschismus in Mittel- und Osteuropa. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er u.a. für die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas tätig. 2012 bis 2014 arbeitete er am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin in einem Postdoc-Projekt über die ukrainische Diaspora und die Erinnerung an den Holocaust in der Ukraine. 2014 hat er seine Dissertation über Stepan Bandera veröffentlicht.

Datum

Donnerstag, 19. März 2015, 18.30 Uhr

Ort

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Besucherzentrum
Straße der Nationen 22
16515 Oranienburg 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 16 Mär 2015 - 17:31

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.