Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 04. Mai 2015

Europäischer Erinnerungstag: Der lange Schatten des Zweiten Weltkriegs. Kriegskinder in Europa

Zweiter Weltkrieg, Erinnerungskulturen/Geschichtskulturen

Der Zweite Weltkrieg hat mit mehr als 60 Millionen Kriegstoten, dem Völkermord an den Juden, den Sinti und Roma, den Zerstörungen von Städten und ganzen Landstrichen nicht nur Europa tiefgreifend verändert, sondern auch die Generationen geprägt, die in ihrer Kindheit und Jugendzeit mit Krieg, Besatzung, Völkermord, Flucht und Vertreibung konfrontiert waren oder in dieser Zeit geboren wurden.

So wurden während des Krieges mehrere Hunderttausende Kinder in den besetzten Gebieten Europas (Frankreich, Polen, Norwegen, Dänemark etc.) geboren, die als »Kinder der Schande« galten. In den Konzentrationslagern und anschließend in den Lagern der Displaced Persons kamen Kinder der Opfer der nationalsozialistischen Terrorherrschaft zur Welt. In Deutschland hinterließen mehr als fünf Millionen gefallene Soldaten rund 2,5 Millionen Halbwaisen und rund 100 000 Vollwaisen. In den Nachkriegsjahren der alliierten Besatzung wurden in Deutschland schätzungsweise 200 000 Besatzungskinder geboren.

Die Generation der zwischen 1929 und 1949 Geborenen ist in Europa in besonderer und jeweils unterschiedlicher Weise im Schatten des Zweiten Weltkriegs und seiner Folgen aufgewachsen und hat die Last dieses Erbes getragen. Anlässlich der Erinnerung an 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 2015 sollen Erfahrungen von Kriegskindheiten in Europa beleuchtet und in die jeweiligen Kontexte der Erinnerungskultur eingeordnet werden, um in der Gesamtschau einen europäischen Blick auf das Thema Kriegskinder zu ermöglichen.

Vor diesem Hintergrund führen die Körber-Stiftung und das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes am 4. Mai 2015 einen gemeinsamen Erinnerungstag durch, der dem Thema »Der lange Schatten des Zweiten Weltkriegs: Kriegskinder in Europa« gewidmet ist. Zeitlich wird der Erinnerungstag parallel zu der Ausstellung »1945 – Niederlage. Befreiung. Neuanfang. 12 Länder Europas nach dem Zweiten Weltkrieg« stattfinden, die vom 24. April bis 25. Oktober 2015 im DHM gezeigt wird.

Datum

04. Mai 2015

Ort

Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2
10117 Berlin

Das ausführliche Programm sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Webpräsenz der Körber Stiftung.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 11 Mär 2015 - 15:26

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.