Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 16. März 2015

Gespräche über Ressentiments: Minderheit und Meinungsfreiheit

Islam, Antisemitismus, Judentum/Geschichte von Juden*Jüdinnen, Rassismus

Die Anschläge von Paris und Kopenhagen richteten sich gleichermaßen gegen Juden und Journalisten bzw. Karikaturisten. In mehreren Veranstaltungen möchten wir uns mit den Folgen der Morde für die europäischen Gesellschaften auseinandersetzen und zunächst die Grenzen des Rechts auf Meinungsfreiheit diskutieren.

Unter dem Schock der Pariser Anschläge schien der Satz »Satire darf alles, nur nicht sterben« sofort einzuleuchten. So dauerte es eine Weile, bis sich kritische Stimmen zu Wort meldeten, die auf ein besonderes Schutzbedürfnis von Minderheiten, aber auch ganz allgemein von Religionen hinwiesen: Zum einen seien marginalisierte oder diskriminierte Gruppen ohnehin verwundbar und würden daher von Satire auch besonders getroffen, zum anderen hätten religiöse Gefühle eine andere Qualität als z. B. politische Meinungen. Aus diesem Grund bedürfe es klarer Grenzziehungen. Wo aber liegen diese Grenzen und wer kann sie ziehen? Helfen uns die rechtlichen Grundlagen der Meinungsfreiheit wirklich weiter oder bedarf es zusätzlicher Kriterien, bedarf es eines »ethischen Nährbodens« für Demokratie?

Mit Stefanie Schüler-Springorum, Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung (ZfA), diskutieren:

Urmila Goel Kultur- und Sozialanthropologin, Autorin und Trainerin, Berlin

Thomas Lackmann, Journalist, Der Tagesspiegel, Berlin

Sergey Lagodinsky, Jurist, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin

Datum

Montag, 16. März 2015, 19 Uhr

Ort

orangelab
Ernst-Reuter-Platz 2
10587 Berlin

Eintritt frei

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 10 Mär 2015 - 15:52

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.