Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 20. März 2015

Ausgrenzung – Erinnerung – Mahnung: Rundgang zu Gräbern von Sinti und Roma und anderen NS-Opfern

Sinti und Roma, Verfolgung von Roma/Sinti Völkermord an Sinti/Roma, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Anna Biewer

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconiwgr_rundgang_200315.pdf

Um den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft in besonderer Weise zu gedenken und für zukünftige Generationen die Erinnerung daran wach zu halten, welche schrecklichen Folgen Krieg und Gewaltherrschaft haben, werden ihre Gräber dauerhaft erhalten – so schreibt es das Gesetz vor. Doch wem dieses dauerhafte Ruherecht zu Teil wird, ist im Gräbergesetz genau festgelegt. Nicht dazu zählen beispielsweise die Gräber von Sinti und Roma, die während des Nationalsozialismus verfolgt wurden, dieses Vernichtungssystem aber überlebten.

Im Umgang mit den Grabstätten von Opfern des Nationalsozialismus spiegeln sich die Erinnerungskultur in Deutschland sowie geschichtspolitische Debatten in der Bundesrepublik in besonderer Weise wider. Die Gestaltung der Anlagen, die Platzierung der Grablagen und der Pflegezustand wecken nicht selten den Anschein einer fortgesetzten Ungleichwertigkeit. Nicht zuletzt sind auch Friedhöfe, die zwar als Orte des Friedens und Gedenkens gedacht sind, soziale Räume und als solche mitunter Schauplätze von Ausgrenzung, Anfeindung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Inwiefern es eines anderen Umgangs mit den Gräbern von NS-Verfolgten auf inländischen Friedhöfen bedarf und wie Ansätze dafür aussehen können, möchten wir bei dem Rundgang erörtern. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, den Frankfurter Hauptfriedhof als einen Ort des Gedenkens kennenzulernen und gemeinsam ein Zeichen der Anerkennung der Opfer, insbesondere der Sinti und Roma zu setzen.

Weitere Informationen könne Sie dem Flyer unter "Download" entnehmen.

Datum

Freitag, 20. März 2015, 16:30 Uhr

Ort

Frankfurter Hauptfriedhof

Treffpunkt: Eingangsbereich am Hauptportal
Eckenheimer Landstraße 194
60320 Frankfurt am Main
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 5 Mär 2015 - 10:53

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.