Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 14. März 2015

Präsentation von "(Ton)Spuren der Gewalt. Ein Audiowalk zur 'Köpenicker Blutwoche' 1933"

Judenverfolgung nach 1933, Hörquellen, Widerstand gegen NS-Herrschaft, SA, Verfolgung im Nationalsozialismus, Nationalsozialismus

Einen Höhepunkt des frühen NS-Terrors in Berlin stellte die „Köpenicker Blutwoche“ Ende Juni 1933 dar. Mehrere hundert SA-Männer verschleppten und folterten bis zu 500 politisch Missliebige und Juden, mindestens 24 Menschen starben. Sozialdemokraten, Kommunisten, Gewerkschafter und Juden erlitten im ehemaligen Amtsgerichtsgefängnis und in den Sturmlokalen unglaubliche Qualen und Demütigungen. 

Ein Audiowalk erzählt nun die Geschichte(n) der Opfer und ihrer Familien und bringt uns zu ihren ehemaligen Wohnorten, aber auch an die Orte der Taten und Täter. Mit einem internetfähigen Smartphone und ein wenig Zeit können Interessierte einen Spaziergang durch die Siedlung Elsengrund und die Köpenicker Bahnhofstraße bis hin zum Platz des 23. April machen und gleichzeitig eine Reise durch die Geschichte unternehmen.

Programm

Einführungsvortrag: Dr. Irene von Götz, Historikerin

Vorstellung des Audiowalks: Yves Müller & Marianne Graumann 

Anschließend Empfang und die Möglichkeit zum gemeinsamen Spaziergang und Anhören der „Hörblasen“.

Datum

Sonnabend, 14. März, 16.00 Uhr

Ort

Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche
Puchanstraße 12
12555 Berlin
Internet: www.gedenkstaette-koepenicker-blutwoche.org/
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 26 Feb 2015 - 10:34

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.