Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 03. März 2015

„100 Jahre Völkermord an den Armeniern – Ein Kapitel deutscher Geschichte?“

Armeniergenozid, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur, Erster Weltkrieg

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Keinesfalls unbemerkt ereigneten sich ab April 1915 die systematischen Vertreibungen, Todesmärsche und Massaker an der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reiches, die vielfach als erster Völkermord des 20. Jahrhunderts bezeichnet werden.

Deutsche Missionare, Diplomaten und allen voran Militärs wurden unmittelbare Zeugen der gewaltsamen Geschehnisse während des Ersten Weltkriegs. Die Kriegsallianz zwischen dem Deutschen und dem Osmanischen Reich blieb dennoch bestehen. Was bedeutet diese Verwicklung des Deutschen Reiches für uns heute? Wie können Politik, Gesellschaft und Kultur angemessen mit der daraus erwachsenden Verantwortung umgehen? Wie lässt sich das noch immer geschwächte öffentliche Erinnern bestärken? Oder ist die Aufarbeitung des Völkermords allein die Sache der Türkei? Was aber bedeutet die Auseinandersetzung für die Millionen Armenier und Türken, die Teil der deutschen Gesellschaft sind?

Die Podiumsdiskussion möchte Fragen nach der Verantwortung und Haltung Deutschlands mit Vertretern von Kultur, Wissenschaft und Politik in den Blick nehmen. Sie bildet den Abschluss der dreitägigen internationalen wissenschaftlichen Konferenz „Zeuge eines Jahrhundertverbrechens – Das Deutsche Reich und der Völkermord an den Armeniern“, die vom 1. bis 3. März im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums stattfindet.

Das Programm und die Anmeldemöglichkeit können Sie dem Flyer unter "Download" entnehmen.

Datum

03. März 2015, 18.00 Uhr

Ort

Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2
10117 Berlin
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 25 Feb 2015 - 16:39

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.