Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hamburg / Veranstaltung / 27. März 2015

Fortbildung: Gedenkstättenpädagogik in der Migrationsgesellschaft - Was kann das heißen?

Fort- und Weiterbildung, Gedenkstätten, Heterogene Lerngruppen, Migration, Nationalsozialismus

Für viele Gedenkstättenpädagoginnen und Gedenkstättenpädagogen stellen monokulturell deutsche Schulklassen eine Herausforderung dar. Wie umgehen mit der Diversität der Gruppe, in der junge Antifaschist_innen, Anhänger_innen des Nationalsozialistischen Untergrunds, Urenkel_innen von jüdischen Ermordeten und von deportierten französischen Zwangsarbeiter_innen miteinander lernen? Wem eine solche Einleitung merkwürdig vorkommt, ist eingeladen, über unbewusste Selbstverständlichkeiten einer „Gedenkstättenpädagogik in der Migrationsgesellschaft“ zu diskutieren. In dem Workshop geht es darum, die eigenen Erfahrungen im pädagogischen Alltag mit Blick auf das Differenzkriterium Herkunft (der Eltern und Großeltern) zu reflektieren und Materialien zu analysieren, die in ihren Themen, Methoden oder Perspektiven auf die migrationsgesellschaftliche Realität reagieren. Ein theoretischer Input gibt Impulse dazu, auf rassismuskritischer Grundlage Beurteilungskriterien zu entwickeln.

Fortbildung mit Rosa Fava.

Dr. Rosa Fava promovierte 2013 an der Universität Hamburg und leitet zurzeit im Jüdischen Museum Berlin das Projekt "Vielfalt in Schulen".

Datum

27. März 2015, 14:00 Uhr - 19:00 Uhr

Ort

Jean-Dolidier-Weg 75
21039 Hamburg
Tel.: +49 / 40 / 428 13150 - 0
Fax: +49 / 40 / 428 13150 - 1
Internet: www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de

Anmeldung und Information (bis 20.3.2015)

E-Mail: ulrike [dot] jensen [at] kb [dot] hamburg [dot] de
Tel. 040-428 131 519. 

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 26 Feb 2015 - 13:24

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.