Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Kassel / Veranstaltung / 08. Juni 2015 - 09. Juni 2015

Antisemitismuskritische Tagungsreihe Blickwinkel: Religion: Diskurse - Reflexionen - Bildungsansätze

Antisemitismus, Politische Bildung

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: RahlwesWawra

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconFlyer zur Tagung: Religion: Diskurse - Reflexionen - Bildungsansätze

In jüngsten Debatten zu Antisemitismus wird immer wieder die besondere "Anfälligkeit" von jungen Muslim_immen diskutiert. Und die Pädagogik wird aufgefordert, aktiv zu werden, oder die Wissenschaft, Erklärung zu geben.

Hat Antisemitismus etwas mit Religion bzw. mit Religionszugehörigkeit zu tun? Die lange Tradition des Antijudaismus sowie der Antisemitismus im Christentum und die aktuellen Formen eines islamistischen Antisemitismus in Europa werfen Fragen nach diesem Zusammenhang auf. Zugleich werden populistische und ausgrenzende Positionen gegenüber Muslim_innen verstärkt mit angeblichen religiösen Prägungen verknüpft, wenn etwa über ein vermeintlich "christlich-jüdisches Abendland" gesprochen wird. Vor diesem Hintergrund laden wir zu einem Austausch von Wissenschaft und Praxis ein: Welche Vorstellungen über Religion und Zugehörigkeit sind mit solchen Positionen verbunden? Welche Zuschreibungen, Projektionen und Differenzkategorien werden dabei transportiert? Welche Erklärungsmuster für Antisemitismus kommen wie zum Einsatz? Nicht zuletzt ist zu fragen, wie Vorstellungen über das Verhältnis von Religion und Säkularität in eine antisemitismuskritische Demokratiebildung hineinwirken.

In Bezug auf verschiedene pädagogische Ansätze wird ausgelotet, wie ein reflektierter, geschichtsbewusster und differenzsensibler Umgang mit Religion und Religiosität sowie mit religiös aufgeladenen kulturellen Zuschreibungen für eine antisemitismuskritische Bildung gestaltet werden kann. Dazu laden wir Wissenschaftler_innen, Pädagog_innen, Akteur_innen aus Stadtteilarbeit, Mediation und Beratung sowie Bildungsverantwortliche herzlich ein.

Datum

08. - 09. Juni 2015

Ort

Rathaus der Stadt Kassel
Obere Königsstraße 8
34117 Kassel

Anmeldeschluss: 21. Mai 2015

Informationen zu Anmeldung und Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer unter "Download".

Organisatorisches

Die Teilnehmer_innenzahl ist begrenzt. Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Die Veranstalter_innen übernehmen die Unterkunftskosten für eine Übernachtung in Kassel bis zu einem begrenzten Kontingent.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 18 Feb 2015 - 15:42

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.