Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 16. Februar 2015

Vortragsreihe "Antisemitismus und andere Feindseligkeiten": Kulturkampf und Antisemitismus

Antisemitismus

Aus heutiger Sicht mag der Antisemitismus im Kaiserreich, der nach dem Höhepunkt des Kulturkampfes eigens zu Antisemitenparteien führte, als verheerendes Phänomen erscheinen. Zeitgenossen nannten ihn die "Schmach" des Jahrhunderts. Gleichwohl sahen sie andere Konfliktlinien als dramatischer an.

Der Nationalismus mit seinen Feindbildern erfasste breite Bevölkerungsschichten; in den 1870er Jahren lebte der Antiklerikalismus wieder auf; der Antikatholizismus wurde als "wahre Schmach" des Jahrhunderts bezeichnet. Nach Beendigung des Kulturkampfes erstarkte der Antisozialismus, aber auch der Konfessionalismus kam nicht zur Ruhe, und alles verschränkte sich mit dem Antifeminismus.

Der Vortrag geht den Parallelen dieser Stereotypenkonstellationen und ihrer Verflechtung mit dem Antisemitismus nach.

Olaf Blaschke ist Professor am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Seine Doktorarbeit erschien 1997 im Vandenhoek Ruprecht Verlag unter dem Titel Katholizismus und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich. 2014 veröffentlichte er im Reclam Verlag sein neuestes Buch "Die Kirchen und der Nationalsozialismus".

Datum

Montag, 16. Februar 2015, 18.15 Uhr

Ort

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG-Farben Haus, Raum 311

Eine Veranstaltung des Fritz Bauer Instituts.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 12 Feb 2015 - 10:29

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.