Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 26. März 2015

Zeitzeugengespräch "Die Situation der Zwangsarbeiter am Ende des Krieges"

Nationalsozialismus, Zwangsarbeit

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Dokuzentrum

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

image/jpeg iconwm_zwangsarbeit_vergessene_opfer_4c_mittel.jpg

Schon vor der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 und damit dem Ende des Krieges endete für viele Deportierte die Zwangsarbeit.

Es begann eine Zeit der Unsicherheit in rechtsfreiem Raum. Zugleich stellte sich die Frage nach der Rückkehr in die Heimat oder nach der Möglichkeit des Lebens in einem anderen Land. Für ehemalige Ostarbeiter erfolgte oftmals die zwangsweise Repatriierung. Zeitzeugen und Experten diskutieren die Dynamik und Dimension dieser (Nach-)Kriegsgeschichte.

Datum

26. März 2015, 19.00 Uhr

Ort

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5
12439 Berlin
Internet: http://www.dz-ns-zwangsarbeit.de

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft".

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 3 Feb 2015 - 17:01

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.