Als sie deportiert werden, untertauchen müssen oder gerade noch fliehen können aus dem nationalsozialistischen Deutschland, sind sie kleine Mädchen oder junge Frauen.
Hinter ihnen liegt eine Kindheit, die so lange behütet und fröhlich war, bis sie ausgegrenzt und bedroht wurden. Vor ihnen liegt eine ungewisse Zukunft. In Südamerika, Shanghai und Palästina richten sie sich ein in ihrem neuen Leben, bauen Existenzen auf und gründen Familien. Und doch kehren sie eines Tages zurück in das Land, das nach dem Holocaust niemals wieder Heimat sein kann.
Andrea von Treuenfeld lässt in ihrem soeben erschienenen Buch "Zurück in das Land, das uns töten wollte" 16 Jüdinnen ihre sehr persönlichen Lebensgeschichten erzählen: Stimmen von Zeitzeuginnen, die für eine verlorene Generation sprechen.
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V. Arbeitsgemeinschaft
Augsburg-Schwaben.
Ort:
Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-SchwabenHalderstraße 6-8
86150 Augsburg, Festsaal
Datum:
10. Februar 2015, 19.30 Uhr
Eintritt:
5,00/erm. 3,00 Euro
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben.