Die deutsche Einheit im Jahr 1990 hat auch für die Erinnerungskultur und die Gedenkstätten in Deutschland weitreichende Folgen gehabt. Das Landesgedenkstättenseminar wird 25 Jahre nach dem Umbruch 1989/90 einen Blick zurück auf Debatten und Entwicklungen der letzten zweieinhalb Jahrzehnte werfen.
Zugleich soll nach den künftigen Herausforderungen gefragt werden: Wie ist die Lage der Gedenk- stätten in Mecklenburg-Vorpommern heute? Welche Perspektiven eröffnen sich in den kommenden Jahren? Diese und andere Fragen sind auch Gegenstand der Podiumsdiskussion.
Im zweiten Teil der Veranstaltung können verschiedene praktische Aspekte in Workshops vertieft und reflektiert werden. Das Landesgedenkstättenseminar richtet sich an ein breites Publikum und möchte Fachleute aus der Gedenkstättenarbeit mit Interessierten aus den Bereichen Schule, Erwachsenenbildung und Universität ins Gespräch bringen.
Datum
Freitag, 20. Februar 2015, 9.30 – 16.00 Uhr
Ort
Universität RostockUlmenstraße 69
18051 Rostock
Anmeldeschluss ist der 13. Februar 2015. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung neben Name, Adresse und Institution auch an, welchen Workshop Sie besuchen wollen und ob Sie an der Führung durch die Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen U-Haft der Stasi in Rostock teilnehmen möch- ten. Die Tagung ist als Lehrerfortbildung anerkannt. Für Lehrkräfte öffentlicher Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern werden die Reisekosten nach Landesreisekostenrecht übernommen.
Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-VorpommernJägerweg 2
19053 Schwerin
Tel.: 03 85 / 30 209 - 10, Fax: 03 85 / 30 209 - 22
Mail: poststelle [at] lpb [dot] mv-regierung [dot] de
Weitere Informationen finden Sie im Flyer unter "Download".