Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Dessau / Veranstaltung / 25. Januar 2015

Ausstellungspräsentation: "Die persönliche Geschichte macht das Übertragen der Geschichte möglich"

Ausstellung, Oral History, Zeitzeugenarbeit

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconAusstellungspräsentation Dessau

Anlässlich des bevorstehenden 70. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz lädt das Alternative Jugendzentrum Dessau (AJZ) zu einer Ausstellungspräsentation ins Alte Theater Dessau ein. Die Ausstellung ist das Ergebnis des Projektes "Zeitzeugenpatenschaft - Jugendliche übernehmen den Staffelstab und tragen die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus für Gegenwar und Zukunft weiter". Dabei haben sie die Lebenswege folgender Zeitzeuginnen und Zeitzeugen auf Ausstellungstafeln und in Videozeugnissen zusammengefasst: Esther Bejerano, Doris Grozdanovičová, Fruma Kučienskienė, Rozette Kats, Wilhelm Brasse, Ernesto Kroch und Franz Rosenbach.

Der Titel "Die persönliche Geschichte macht das Übertragen der Geschichte möglich" ist ein Zitat der niederländischen Holocaustüberlebenden Rozette Kats. Ehrengast ist die Theresienstadtüberlebende Doris Grozdanovičová aus Prag. Die musikalische Begleitung (Gitarre und Gesang) übernehmen Dr. Constanze Jaiser und Jacob David Pampuch. Das Projekt wurde im Rahmen des Bundesprogramms "Toleranz fördern - Kompetenz stärken" gefördert.

Ort

Altes Theater Dessau
Lily-Herking-Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Datum

25. Januar 2015, 17 Uhr

 

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 16 Jan 2015 - 10:27

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.