Welche Konzepte gegen Antisemitismus gibt es in Berlin? Wer beobachtet mit welchen Instrumenten die verschiedenen Phänomene des Antisemitismus? Welche Erklärungsversuche, Ursachenanalysen und Einschätzungen der festgestellten Phänomene gibt es und wovon hängen diese ab? Welche Handlungsempfehlungen können aus den Erkenntnissen – insbesondere für die Bearbeitung des Themas im pädagogischen Kontext – abgeleitet werden?
Diesen und weiteren Fragen hat sich das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin in seinem neuen Forschungsbericht „Antisemitismus als Problem und Symbol. Phänomene und Interventionen in Berlin“ im Auftrag der Landeskommission Berlin gegen Gewalt gewidmet.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Ergebnisse der Studie einer interessierten Fachöffentlichkeit vorgestellt. Das ausführliche Programm können Sie dem Flyer entnehmen.
Datum
7. Januar 2015, 15.00 - 17.30 Uhr
Ort
Rathaus CharlottenburgOtto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin
Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 15.12.2014 an:
Telefon: 90223-2914/-19/-10
Per Post bzw. per Fax über den Anmeldeabschnitt auf dem Programmflyer unter "Download"