Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 22. Januar 2015

"Winter Fünfundvierzig oder die Frauen von Palmnicken" 70 Jahre nach dem Massaker am Bernsteinstrand – Lesung und Gespräch mit Arno Surminski

Todesmarsch

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Stiftung Denkmal

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconstiftdenk_karte57_surminsky_web.pdf

Januar 1945: Hunderttausende ostpreußische Zivilisten sind auf der überstürzten Flucht vor der Roten Armee. Gleichzeitig löst die SS die Außenlager des KZ Stutthof auf und sammelt etwa 13.000 Häftlinge in Königsberg.

Am 26. Januar werden bei starkem Frost bis zu 7.500 zumeist jüdische Frauen aus Polen und Ungarn auf einen 'Todesmarsch' an die Ostseeküste bei Palmnicken getrieben und Tausende in der Nacht des 31. Januar am Strand erschossen.

Der 1934 in Ostpreußen geborene Schriftsteller Arno Surminski greift das historische Geschehen in seinem 2010 beim Verlag Ellert & Richter erschienenen Roman auf.

Programm

Begrüßung und Einführung: Uwe Neumärker, Direktor Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Grußwort: Stephan Grigat, Sprecher Landsmannschaft Ostpreußen

Lesung: Arno Surminski

Gespräch: Arno Surminski mit Dr. Andreas Kossert 

Datum

22. Januar 2015, 18.00 Uhr

Ort

Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Oranienburger Straße 28 – 30
10117 Berlin
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 11 Dez 2014 - 13:40

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.