Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Osthofen / Veranstaltung / 09. Februar 2015

Multiplikatoren/innenfortbildung „Geschichten teilen. Quellen und Methoden für eine interkulturelle Pädagogik zum Nationalsozialismus“

Fort- und Weiterbildung, Heterogene Lerngruppen, Interkulturelle Pädagogik, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Zu Beginn der Fortbildung werden die Teilnehmenden sich unter Einbeziehung eigener Erfahrungen mit dem Diskurs zur Erinnerung in der Migrationsgesellschaft auseinandersetzen und die Folgen diskutieren, die dieser Diskurs auf Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunft haben kann.

Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen die Vorstellung und die praktische Arbeit mit den
Materialien des von Dr. Elke Gryglewski (wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz) und Franziska Ehricht (Referentin für interkulturelle historisch-politische Jugendbildungsarbeit) entwickelten didaktischen Dokumentenkoffers. Der bisher vorherrschende
nationalhistorische Ansatz in der Vermittlung der NS-Geschichte wird hier bewusst erweitert, um Jugendliche mit den verschiedensten kulturellen Hintergründen gleichermaßen anzusprechen und die globalen Auswirkungen des NS zu verdeutlichen.

Die zehn enthaltenen Dokumentenmappen mit aufbereiteten Quellen inkl. Begleitheft für Pädagoginnen und Pädagogen sowie einer CD mit ergänzenden Materialien bilden einen umfassenden Quellenfundus für die Arbeit mit heterogenen Jugendgruppen. Ausgehend von der konkreten Lebensgeschichte eines Individuums eröffnet jede Mappe eine Vielzahl an Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung und Bearbeitung.

Die Teilnehmenden sichten und bearbeiten in Kleingruppen ausgewählte Materialien und diskutieren im Anschluss gemeinsam, wie das Material in den Unterricht bzw. außerschulische Bildungskontexte eingebunden werden kann.

Datum

9. Februar 2015, 9.30 -16.00 Uhr

Ort

NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz/ Gedenkstätte KZ Osthofen

Ziegelhüttenweg 38
67574 Osthofen

Kosten

Die Teilnahme (inkl. Mittagsimbiss) ist kostenlos.
Fahrt- und Übernachtungskosten werden nicht übernommen.

Anmeldung

Verbindliche Anmeldung unter Angabe von Name, Adresse (Inkl. Telefonnummer und Mailadresse) und Tätigkeit bis zum 31.01.2015 an das page2image6600

NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz/Gedenkstätte KZ Osthofen Ziegelhüttenweg 38
67574 Osthofen
Tel.: 06242/910810, Fax: 06242/910820
Mail: info [at] ns-dokuzentrum-rlp [dot] de

Dozentin

Dr. Elke Gryglewski, pädagogisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin, Autorin des Dokumentenkoffers

Seminarleitung

Martina Ruppert-Kelly

Freistellung

Die Veranstaltung ist nach Pt. 4.2 der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 16.05.2003 als dienstlichen Interessen dienend anerkannt.

Die Freistellungsnummer lautet:15LPB0301

Eine Fortbildung des NS-Dokumentationszentrums Rheinland-Pfalz/Gedenkstätte KZ Osthofen und der Landeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Projekt Osthofen e.V. 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 9 Dez 2014 - 10:42

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.