Grundlagen, Methoden und Praxis für das Kerncurriculum Geschichte im Bereich Sek II.
Als „Stachel der Erinnerung“ bezeichnete Bundespräsident Theodor Heuss die Funktion des Erinnerungsortes Bergen-Belsen bei der Einweihung der Gedenkstätte 1952.
Im Mittelpunkt der praxisnahen Fortbildung steht das Lehren und Lernen über „Geschichts- und Erinnerungskultur“, das als Rahmenthema im Kerncurriculum Geschichte für die gymnasiale Oberstufe aufgeführt ist. Am Beispiel der Gedenkstätte „Bergen-Belsen“ wird zunächst die Geschichte des historischen Ortes Kriegsgefangenenlager, Konzentrationslager und Displaced-Persons-Camp vermittelt.
Die Teilnehmenden lernen das Dokumentationszentrum und das historische Lagergelände Bergen- Belsen als außerschulischen Erinnerungs- und Lernort kennen.
Anhand von unterschiedlichen Unterrichts- und Arbeitsmaterialien für Schülerinnen und Schüler werden ausführlich der erinnerungskulturelle Wandel, die Funktion und der Umgang mit individueller und kollektiver Erinnerung aufgezeigt. Beispiele hierfür sind die Begehung von Gedenktagen, die Errichtung der Gedenkstätte sowie das Gedenken an Anne Frank.
Leitung
Doreen Krohne und Joachim Kasten
Datum
Mittwoch, 18.02.2015 von 10 – 16 Uhr
Anmeldungen bitte per E-Mail bis zum 04.02.2015 unter
E-Mail: martina [dot] koenig [at] stiftung-ng [dot] deOrt
Gedenkstätte Bergen-BelsenAnne-Frank-Platz
29303 Lohheide
Internet: www.bergen-belsen.de
Es wird eine Schutzgebühr in Höhe von 8 Euro pro Teilnehmer erhoben.
Die Teilnehmer können in der vor Ort befindlichen Cafeteria Mittag essen; die Kosten müssen hierfür selbst getragen werden.
Die Schulleitung entscheidet abschließend über die Gewährung von Sonderurlaub nach der Nds. SUrlVO für die Teilnahme an dieser Veranstaltung.